Engagierte Nachbarn
- gibt es überall.
- leben gern in ihrer Stadt.
- wollen ihr Lebensumfeld mitgestalten.
- haben vielfältige Kontakte, Interessen und Ideen.
- wollen sich in ihrer Nachbarschaft ehrenamtlich engagieren.
In enger Abstimmung mit Mitarbeiter/innen in zentralen örtlichen Einrichtungen wie Mehrgenerationenhäusern, Quartiermanagern oder Mitarbeitern von Wohnungsunternehmen entwickeln engagierte Nachbarn Ideen für kleine Freiwilligenprojekte, die das Leben im Ort bereichern. Das können Vorhaben sein, die bestimmten Zielgruppen zu Gute kommen wie Familien, Alleinerziehenden, älteren Menschen oder benachteiligten Kindern. Öffentlichkeitsarbeit und ansprechende Aktionen leisten einen Beitrag zur Imagestärkung. Durch ihr Engagement und eine einführende Qualifizierung haben sie einen umfassenden Überblick zu Engagementmöglichkeiten in ihrer Stadt und können vor diesem Hintergrund andere Bewohner zu konkreten ehrenamtlichen Einsatzmöglichkeiten informieren und für ein Engagement begeistern.
Um ehrenamtliches Engagement zu ermöglich, bedarf es einer qualifizierenden Aus- und Weiterbildung. Dazu erhalten die Regionalpartner zunächst Fortbildungsangebote im Bereich Freiwilligen- und Projektmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit. In einem zweiten Schritt werden ab Juni 2011 kleinere Projekte durch weitere Ehrenamtliche ins Leben gerufen. Auch diese Ehrenamtlichen erhalten eine Qualifizierung in Bereichen wie Projektentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit. Ende November werden alle Beteiligten als „Engagierten Nachbarn“ ausgezeichnet.
Das Projekt „Engagierte Nachbarn“ wird aktuell in vier Standorten umgesetzt.
Zu den Regionalpartnern gehören:
- Mehrgenerationenhaus „Sternschnuppe“ in Lutherstadt Eisleben
- Freiwilligen Agentur Altmark e.V. für den Landkreis Stendal
- „Stadtteilhaus für Jung & Alt“, Mehrgenerationenhaus in Bernburg
- Mehrgenerationenhaus in Staßfurt
Welche Ideen werden von engagierten Nachbarn umgesetzt?
Engagierte Nachbarn
ist ein Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.V. zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen für die Gestaltung des demographische Wandels und zur Förderung der Regionalentwicklung in Sachsen-Anhalt“. Das Projekt greift die Erfahrungen des Pilotprojekts „Engagement-LOTSEN im Stadtteil“ auf und trägt zur Verstetigung quartiersbezogenen Engagements bei.

KONTAKT
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)

