Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement im Portrait
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
Naumburg: Ü60 aktiv – Engagiert aus der Einsamkeit
Mit dem Projekt „Ü60 aktiv! – Engagiert aus der Einsamkeit“ möchte der BeLK e.V., Träger der FWA Naumburg, älteren Menschen Wege aus der Isolation in ein selbstbestimmtes, soziales und gesellschaftliches Leben aufzeigen.
Das Modellprojekt wird in der Stadt Naumburg und in den Ortsteilen umgesetzt. Mit einem mobilen Beratungsservice vor Ort und digitalen Austausch-Formaten sollen möglichst viele Betroffene Zugang zu einer aktiven Teilhabe erhalten. Das beinhaltet auch die Vermittlung in ehrenamtliches Engagement oder die Nutzung ehrenamtlicher Unterstützungsangebote
Der BeLK e.V. arbeitet mit Vereinen, Initiativen und Einrichtungen zusammen, um vorhandene Angebote zu bündeln und zu vermitteln. In Netzwerken und mit Kooperationspartnern findet ein regelmäßiger Austausch statt, um neue Zugangsmöglichkeiten für Betroffene zu erschließen und eine Teilnahme an gemeinschaftlichen Aktivitäten anzubieten.
Projektseite
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Hohe Börde: erfolgreiche Woche für Engagement und Ehrenamt
Zu acht Workshops rund um Ehrenamt und Engagement hat das Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“ in der Engagementwoche Hohe Börde im September eingeladen. 60 Interessenten folgten der Einladung zum Austausch und Tüfteln über neue Ideen.
Premiere feierte dabei ein Vereinsstammtisch, bei dem es um die Vernetzung von Heimatvereinen, Ortschronisten, Gästeführern und Heimatfreunden ging. Für viel Interesse sorgte auch die Idee, ein Reparaturcafé in der Hohen Börde zu etablieren.
Weitere Workshop-Themen waren Fördermittelberatungsangebote, Öffentlichkeitsarbeit für Vereine, Handyfotografien, Vereinsstrategien zur Gewinnung von Freiwilligen, digitale Instrumente der Zusammenarbeit in Vereinen und die Vorstellung eines Leihsystems für E-Bikes in den Dörfern der Hohen Börde (Projekt „Landradl“).
Neuigkeiten
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Halle: „Goldene Henne“ für FWA
Die Freiwilligen-Agentur Halle wurde bei der Fernsehgala „Goldene Henne“ in der Kategorie „Helden des Alltags“ ausgezeichnet! In der Liveübertragung im MDR überreichten Gina Rühl als Laudatorin und Christof Queisser, Vorsitzender der Geschäftsführung Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH als Preisgeldstifter den mit 25.000 Euro dotierten Preis.
Die Laudatorin und Instagram-Star Gina Rühl fand in ihrer Laudatio herzliche Worte für die Entscheidung für die Auszeichnung der Freiwilligen-Agentur: „Ich bin überzeugt, Solidarität ist ein hohes Gut. Sie hält uns zusammen und sie macht uns als Menschen aus. Sie, liebes Team der Freiwilligen-Agentur Halle, sehen das genauso. Ihr wunderbares Motto lautet: ‚Unser Herz schlägt für Engagement‘. Seit fast 25 Jahren helfen Sie beim Helfen. Mit Ihrem Einsatz fördern Sie ein Miteinander, das für unsere Gesellschaft so immens wichtig ist. Und das Beste ist: Solidarität tut beiden Seiten gut. Sowohl den Hilfebedürftigen als auch denen, die ehrenamtlich für sie da sind."
Artikel
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement im Portrait
|
Ehrenamt im Burgenlandkreis
In dem Film "Ehrenamt im Burgenlandkreis" wird die vielfältige Welt des Ehrenamts im Burgenlandkreis vorgestellt. Hier begegnet man echten Helden des Alltags – vom mutigen Feuerwehrmann, der in Notlagen zur Stelle ist, über die engagierten Integrationslotsin, die Brücken zwischen Kulturen schlägt, bis hin zu tierliebenden Menschen, die sich liebevoll um Meerschweinchen in Not kümmern. Diese Geschichten sind inspirierend, ermutigend und zeigen die verschiedenen Gesichter des Ehrenamts. So erfährt man was Menschen antreibt, sich freiwillig für die Gemeinschaft einzusetzen.
Bis zum internationalen Tag des Ehrenamtes am 05. Dezember folgen sechs Video-Portaits. Hier kann man bereits die Steckbriefe der Engagierten nachlesen:
- Eileen Goebel und Frances Winkler: Insel für Meerschweinchen in Not e.V.
- Silvio Klawonn: Kampfsportgemeinschaft (KSG) „Jodan Kamae“ Zeitz e.V.
- Dagnogo Romba Ali: Integrationslotsin
- Elke Schleich: Vereinigte Domstifte Naumburg
- Jens Remler: Freiwillige Feuerwehr Großgörschen
- Klaus Schwarzer: Grüne Damen & Herren im Klinikum Burgenlandkreis
Steckbriefe
nach oben - Engagement im Portrait
|
|
Sterne des Sports in Sachsen-Anhalt
Acht Vereine aus Sachsen-Anhalt erhielten in diesem Jahr die begehrte Auszeichnung in Bronze. Sie hatten sich im Sommer 2023 beworben und wurden auf lokaler Ebene für ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Die Gewinner der „Sterne des Sports“ in Bronze in Sachsen-Anhalt sind:
- Tanzsportclub Blau-Gelb Weißenfels e.V.
- FC Victoria Wittenberg 2014 e.V.
- Domersleber Sportverein e.V.
- HSV Haldensleben e.V.
- SV Kelbra 1920 e.V.
- Rot-Weiß Arneburg e.V.
- Tanzclub Schwarz-Silber Halle e.V.
- die TSG GutsMuths 1860 Quedlinburg e.V.
Sie alle konnten die lokalen Jurys mit ihren individuellen und beeindruckenden Engagements begeistern. Die Mottos der Vereine lauteten u.a.: „Die Welt zu Gast in Kelbra“, „Der Sportplatz lebt“ oder „Sport und Umwelt - wir jüngsten Quedlinburger sind dabei!“
Am 2. November wird in der Magdeburger Staatskanzlei der Landessieger 2023 mit dem "Großen Stern des Sports in Silber" gekürt. Die "Sterne des Sports" sind Deutschlands populärster Vereinswettbewerb. Sie werden in Bronze, Silber (Landesebene) und Gold (Bundesebene) verliehen.
Bericht
nach oben - Engagement im Portrait
|
|
Yuliia Vertiahina
„Als der Krieg in der Ukraine anfing, verbrachten wir 40 Tage unter russischer Besatzung in Kachovka. Wir fanden Zuflucht an einem sicheren Ort. Verwandte und Freunde unterstützten uns in der Zeit.”
Als Yuliia 2022 nach Deutschland kam, entschied sie sich für Magdeburg, da ihr die Stadt schon von einem Praktikum bekannt war, das sie 2018 beim Offenen Kanal Magdeburg absolviert hatte. Jetzt macht Yuliia einen Bundesfreiwilligendienst beim Offenen Kanal.
„Der BFD ist für mich sehr wichtig, in einem Kreis von Menschen zu sein und sich nicht einsam zu fühlen, weil alle aus meiner Familie sind in der Ukraine geblieben.“
Portait
nach oben - Engagement im Portrait
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem BBE-Netzwerk zu Israel
Zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem BBE-Netzwerk haben sich nach dem ersten Schock zum Überfall auf Israel und den ausgebrochenen Krieg geäußert. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland konstatiert, dass die jüdische Gemeinschaft in Deutschland sowie in Deutschland lebende Israelis durch den Terrorangriff entsetzt sind, viele Ohnmacht empfinden oder sich in einem Schockzustand befinden.
Der Deutsche Kulturrat drückte seine Anteilnahme und Solidarität mit Israel aus und sagt: "Der Deutsche Kulturrat fordert die Kultureinrichtungen auf, ihre Solidarität mit Israel deutlich zu zeigen." Die Türkische Gemeinde in Deutschland verurteilt die terroristischen Taten der Hamas auf das Schärfste und bekundet ihre Solidarität mit allen Jüd:innen. Zugleich lenkt sie den Blick auf die Situation in Deutschland: "Es ist absolut inakzeptabel, dass in Deutschland mancherorts Jubelstimmung nach den schrecklichen Angriffen aufgekommen ist. Auch relativierende Statements dazu dürfen nicht hingenommen werden", sagt der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde Deutschland e.V., Gökay Sofuoğlu.
Artikel
Action-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus (pdf) der Amadeu Antonio Stiftung
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Positionen zur Bundes-Engagementstrategie: Schwerpunkt Patenschaften
Das Policy-Paper mit dem Schwerpunkt »Pat*innenschaften und soziales Mentoring« (pdf) spricht vor dem Hintergrund der Bedeutung dieser spezifischen Engagementform für Chancengerechtigkeit und dem demokratischen Gemeinwesen u.a. Empfehlungen aus zur
- besseren Anerkennung und Wertschätzung von Pat*innenschaften und sozialem Mentoring für die Demokratie durch Politik,
- sowie der Entfristung von Programmen wie »Menschen stärken Menschen«.
Dieses Paper wurde von den Programmträgern im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen« zusammen mit dem Bundesverband soziales Mentoring erarbeitet.
Die Mitglieder des Bundesverbandes haben sich darüber hinaus mit einem eigenen Positionspapier (pdf) in den Entwicklungsprozess zur Engagementstrategie des Bundes eingebracht.
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Situation des Ehrenamts in den „Blaulicht-Diensten“
Sie sind da, wenn es brennt, bei Hochwasser oder jeden Sommer am Badestrand: die Ehrenamtlichen der Organisationen des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes – Freiwillige Feuerwehr, THW, DLRG und Malteser. Über Aufgaben, Zustand und Bedarfe der sogenannten Blaulicht-Organisationen informierten deren Vertreter:innen im öffentlichen Fachgespräch des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement im Oktober 2023.
Von einer „besonders verpflichtenden Form“ des Ehrenamtes sprach Andrea Fürstberger, Frauenbeauftragte vom LandesFeuerwehrVerband Bayern e.V. „Der Einsatz kann immer sein“.
85.000 hochmotivierte Ehrenamtliche bundesweit stehen auf Anforderung rund um die Uhr beim Technischen Hilfswerk bereit, erklärte Burkhard Hamm, Vorstandsvorsitzender der THW-Landesvereinigung Schleswig-Holstein e.V.
Sicherheit rund um das Thema Mensch und Wasser schaffe ihre Organisation mit 580.000 Mitgliedern und 1,3 Millionen Förderern, sagte Ute Vogt, Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. Auch das Instrument des Bundesfreiwilligendienstes gelte es zu stärken, statt dort zu kürzen. Die Freiwilligen seien eine wichtige Unterstützung der Ehrenamtlichen und eine wichtige Rekrutierungsquelle für neue Mitglieder.
Eine Vielfalt an Engagementfeldern im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz bearbeitet auch der Malteser Hilfsdienst, wie Frank Weber, Geschäftsführer der Malteser Hilfsdienst gGmbH, darstellte. 55.000 Ehrenamtliche leisteten bei seiner Organisation Dienst an der Gesellschaft und unterstützten den Staat. Von dem breiten Aufgabenportfolio des Malteser Hilfsdienstes, von der Einkaufshilfe über die Sterbebegleitung bis zum Krankentransport, profitierten im Ernstfall die Katastrophenschützer. Dann ziehe man aus anderen Bereichen Personal ab. „Im Einsatzfall sind das alles Malteser.“ Die Grundidee sei, Menschen in Not zu helfen.
Bericht und Video
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
30. November: 11. Town & Country Stiftungspreis
Bewerben können sich gemeinnützig anerkannte Einrichtungen und Organisationen, die sich unter anderem für benachteiligte, kranke, behinderte oder gewaltgeschädigte Kinder einsetzen. Häufig werden sie dabei von einem oder einer Town & Country Stiftungsbotschafter:in unterstützt, der oder die auch die feierliche Scheckübergabe an die ausgewählten Projekte vor Ort übernimmt.
Der 11. Town & Country Stiftungspreis widmet sich dem Miteinander und steht unter dem Förderschwerpunkt „MIT – fühlen, reden, gestalten.“ Besonders fokussiert werden Projekte, die sich der Kommunikations-, Empathie- und Gemeinschaftsförderung oder auch dem Achtsamkeitstraining widmen.
Der 11. Stiftungspreis wird in zwei „Stufen“ durchgeführt. In der ersten Preiskategorie werden 300 Projekte, die die Bewerbungskriterien erfüllen, mit jeweils 1.111 Euro gefördert. Aus dem Pool dieser Preisträger werden in der zweiten Stufe 16 Landespreisträger – mit einem besonders förderwürdigen Projekt pro Bundesland – noch einmal mit jeweils 5.000 Euro prämiert.
Webseite
Bewerbung
nach oben - Förderungen
|
|
31. Dezember: Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt
Wenn es um neue Wege zu einer nachhaltigen, lebenswerten und sozialen Stadt geht, ist das gute Zusammenspiel von Vereinen, Initiativen, Stiftungen, Politik, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft zentral.
Mit der Initiative „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ lädt die Körber-Stiftung Städte und ihre Bürger:innen ein, innerhalb eines Jahres ein gesellschaftliches Zukunftsthema zu bearbeiten und mit einem innovativen Beteiligungsprojekt konkrete Vorhaben vor Ort zu initiieren und umzusetzen.
Webseite
Bewerbungsformular
nach oben - Förderungen
|
|
1. April 2024: 27. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt
Bereits zum 27. Mal lädt das Land Sachsen-Anhalt zur Teilnahme am Kinder- und Jugend-Kultur-Preis ein. Unter dem Motto »Flausen im Kopf« rufen wir alle jungen Kreativen dazu auf, ihre einzigartigen Talente zu entfalten und ihre künstlerischen Flausen in den Mittelpunkt zu stellen.
Egal ob alleine oder im Team, alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 21 Jahre aus Sachsen-Anhalt sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Ob Malerei, Fotografie, Literatur, Musik oder Theater, die Kunstbereiche sind hierbei frei wählbar.
Webseite
Bewerbungsformular
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine
|
14. November | 9:00 bis 11:00 Uhr | digital
Vertiefung zum Freiwilligenmanagement:
Motivation stärken durch Anerkennungskultur
Menschen, die sich in einem Verein oder einer Organisation freiwillig engagieren, stellen ihre Zeit und Arbeitskraft unentgeltlich zur Verfügung. Dieses Engagement ist für viele Organisationen von unschätzbarer Bedeutung. Um die Motivation der Engagierten auch auf Dauer zu erhalten und neue Freiwillige zu gewinnen, bedarf es vor allem einer attraktiven und sinnvollen Gestaltung des Aufgabenfeldes. Doch auch eine Anerkennungskultur, die alle Aspekte der Zusammenarbeit prägt, stärkt die Motivation und ist wichtig für ein erfolgreiches Miteinander.
Die Veranstaltung ist ein Muntermacher-Workshop von der Servicestelle „Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt“ für alle Vereine oder Gruppen in Sachsen-Anhalt, die mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten oder dies planen.
Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
15. November | 16:30 bis 19:15 Uhr | Berlin
ZiviZ-Survey 2023 - Vorstellung Hauptbericht
Vereine, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen und Genossenschaften fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt, setzen sich ein für benachteiligte Gruppen und bieten Räume für zivilgesellschaftliches Engagement und politische Partizipation. Nicht selten helfen sie der Politik mit ihren Impulsen auf die Spur.
Doch wie verändert sich die organisierte Zivilgesellschaft in Deutschland? In welchen Themenfeldern sind die Organisationen zunehmend aktiv? Wie entwickeln sich die Mitglieds- und Engagiertenzahlen? Verändert sich das Rollenverständnis der Organisationen in der Gesellschaft? Welche Veränderungen zeigen sich in ihrer Finanzierung?
Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen führt der ZiviZ im Stifterverband in regelmäßigen Abständen den ZiviZ-Survey durch, eine repräsentative Befragung von Vereinen, Stiftungen, gemeinnützigen Unternehmen und Genossenschaften in Deutschland.
Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse aus dem ZiviZ-Survey 2023 vorgestellt, an dem bundesweit 12.792 Organisationen teilgenommen haben.
Programm und Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
1. Dezember | 14:30 bis 17:30 Uhr | Zeitz
Starke Zivilgesellschaft im Strukturwandel:
Konkrete Beteiligungsansätze zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Wie gelingt ein (klima)gerechter Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier? Die engagierte Zivilgesellschaft leistet einen wesentlichen Beitrag und braucht dafür stabile Rahmenbedingungen.
Das Bündnis StrukturWandeln und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement laden zur Ideenwerkstatt und politischen Diskussion rund um diese Aufgaben nach Zeitz ein. Mit einem Rundgang durch die Schaufensterausstellung „COALSCAPES: Die Schönheit des Wandels“.
Die Veranstaltung zeigt Initiativen und gute Praxisbeispiele auf – vom Bürgerrat bis zur Energiegenossenschaft. Mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung soll diskutiert werden, wie sich die Rahmenbedingungen für das Engagement im Revier verbessern lassen.
Programm und Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|