Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement im Portrait
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
FA Altmark ein Preisträger beim Engagement-Wettbewerb „machen!2023
Großes Lob und Anerkennung für herausragende Ideen für Engagement in den ländlichen Regionen und Gemeinden Ostdeutschlands für 106 Preisträger:innen des Engagement-Wettbewerbs „machen!2023“. Das Projekt "Stadtgespräche-Wir sind Stendal!" der FA Altmark ist eines der über 100 ausgezeichneten Aktionen.
Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und „machen!2023“ Jurymitglied: „Wir stärken mit ‘machen!2023’ das großartige Engagement in ländlichen Regionen und kleineren Städten Ostdeutschlands und geben Engagierten eine Stimme und Bühne, ihre inspirierenden Ideen umzusetzen.“
„machen!2023“ wurde erstmals gemeinsam vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt durchgeführt. Der Wettbewerb soll im nächsten Jahr in eine neue Runde gehen – „machen!2024“.
Pressemeldung und Preistragende
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Klimaplattform Halle
Anfang September wurde die neue Online-Plattform zum Thema Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Halle gestartet. Das Dienstleistungszentrum Klimaschutz der Stadt Halle (Saale), die Freiwilligen-Agentur Halle und die Bürgerstiftung Halle hatten Engagierte und Interessierte ins Stadtmuseum eingeladen, um den Launch gemeinsam zu begehen.
Mit der Klimaplattform unter der Webadresse www.klima-engagiert-in-halle.de gibt es nun ein neues Online-Angebot rund um die Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Halle. Sie soll Anlaufpunkt für alle sein, die sich für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in unserer Stadt einsetzen möchten. Menschen, die sich für Klimaschutz interessieren oder schon engagieren, die Mitstreiter:innen suchen oder sich einer Initiative anschließen möchten, finden dort Informationen und Kontakte.
Bericht
Mit dem Projekt Klimarevier, das bis zum 20. Oktober mitmachende Organisationen sucht, besteht die Möglichkeit für FWA/EZ und andere engagementfördernde Akteure eigene Aktionen im Bereich Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu initiieren.
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Neues vom Instagram-Account der Netzwerkstelle Engagierte Nachbarschaft
Schon einen Monat hat die Netzwerkstelle „Engagierte Nachbarschaft“ der LAGFA ihren eigenen Instagram-Account.
Seitdem hat sich einiges getan: Neben informativen Beiträgen zum Engagementfonds werden Portraits geförderter Vorhaben gezeigt. Bei Besuchen vor Ort entstehen Aufnahmen, die das vielfältige bürgerschaftliche Engagement in Sachsen-Anhalt illustrieren – aber auch von den Engagierten selbst erstellte Fotos und Videos finden ihren Platz. Künftig sollen außerdem die Netzwerkstellen und deren wertvolle Arbeit im Bereich Integration vorgestellt werden.
Vorschläge, Kritik und Lob sind jederzeit willkommen per Direktnachricht oder Mail
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement im Portrait
|
Engagementbotschafter:innen Kultur in Sachsen-Anhalt berufen
Um das freiwillige kulturelle Engagement im Land bekannter zu machen und für die Möglichkeiten persönlichen Engagements zu werben, werden durch das Land Sachsen-Anhalt seit 2013 Engagementbotschafter:innen für den Kulturbereich berufen.
Dabei handelt es sich um ehrenamtlich Tätige, die im Kulturbereich, zum Beispiel in der Museumsarbeit, im Bibliothekswesen, in der Traditions- und Heimatpflege, der Soziokultur, der kulturellen Bildung oder auf dem Gebiet der Förderung von Musik und Literatur, engagiert sind. Die Berufung ist eine Auszeichnung für die geleistete Arbeit und zugleich selbst ein Ehrenamt.
Im September 2023 wurden folgende neue Botschafter:innen berufen:
- Bettina Fügemann, Harzgerode (Landkreis Harz)
- Dr. Célia Bernez, Magdeburg
- Lea Argirov, Halle und Dessau
- Prof. Dr. Christian Antz, Magdeburg
- Bernd Hohmann, Oschersleben (Landkreis Börde)
- Niegripper Heimatverein e.V. (Landkreis Jerichower Land)
Portaits auf dem Engagement-Portal
nach oben - Engagement im Portrait
|
|
Vereine aus Osterwieck und Goslar kochen für Halberstädter
Viele Tage Arbeit stecken in den kleinen Teigtaschen, die sanft ins kochende Wasser gleiten. Iryna Lunhul und Olena Apostolova haben mit ihren Familien Teig geknetet, ausgerollt und dann samt frisch zubereiteter Füllung zu kleinen Täschchen geformt. Als Pelmeni (mit Fleischfüllung und etwas kleiner) und Wareniki (mit Kartoffel-Zwiebelfüllung) konnten die dann die Sommerfestgäste der Halberstädter Wärmestube genießen.
Doch bevor die Teigtaschen auf die Teller können müssen sie kochen und darum kümmert sich gemeinsam mit den beiden Ukrainerinnen auch Kerstin Schütze. Alle drei sind Mitglied im Verein „Goslar hilft Menschen in und aus Krisengebieten“. Seit sie in engerem Kontakt mit dem Osterwiecker Verein „Notruf Ukraine – Polizisten helfen“ stehen, wissen die Goslarer auch um dessen Engagement für die Halberstädter Wärmestube.
„Es ist uns schlicht eine Herzensangelegenheit, bedürftigen Menschen zu helfen, auch hier bei uns“, sagt Vereinsvorsitzender Norman Scholle. Er hat wie einiger andere Vereinsmitglieder ebenfalls extra einen Tag Urlaub genommen, um das Sommerfest an der Wärmestube auszurichten.
Bericht (Volksstimme)
nach oben - Engagement im Portrait
|
|
VfL Roßbach 1921 e.V.
Der VfL Roßbach 1921 e.V. ist ein dynamischer Sportverein mit einer langen Tradition und einem starken Fokus auf die Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Gegründet im Jahr 1921, hat sich der Verein kontinuierlich weiterentwickelt und bietet eine breite Palette von Sportaktivitäten an.
Besonders beeindruckend ist das frühzeitige Engagement für die jüngsten Mitglieder, die bereits ab drei Jahren im Kindersportprogramm des Vereins teilnehmen können. Neben den sportlichen Aktivitäten werden für die etwa 160 Mitglieder zahlreiche Freizeitangebote organisiert.
Aufgrund seines herausragenden Engagements für Kinder, Jugendliche und Familien ist der VFL Roßbach der „Verein des Monats September“ des Landesportbundes.
Hintergrund:
In der Reihe "Verein des Monats" stellt der LSB Sachsen-Anhalt regelmäßig Sportvereine des Landes vor, die tolle Ideen und Aktionen in den unterschiedlichsten Themenfeldern des Sports entwickelt sowie umgesetzt haben.
www.vfl-rossbach.de
nach oben - Engagement im Portrait
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
BBE Policy-Paper zur Bundes-Engagementstrategie
Die Policy-Paper sind Teil des Beteiligungsprozesses des BBEs zur Bundes-Engagementstrategie, die durch die Bundesregierung im Jahr 2024 verabschiedet werden soll. Sie wurden durch die BBE-AGs und weitere Gruppen von Mitgliedern des Netzwerks erarbeitet.
Ziel ist, dass die Papiere die politische Arbeit in den kommenden Jahren leiten. Sie werden im Dezember im Rahmen des Deutschen Engagement Tages übergeben und diskutiert.
Bisher veröffentlicht:
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
„Die Zukunft beginnt jetzt“ – Rückblick auf die bagfa-Netzwerkpartnertagung
Rund 50 Freiwilligenagenturen folgten der Einladung der Aktion Mensch und der bagfa und trafen sich ein Jahr nach dem Launch der neuen Engagement-Plattform bei der diesjährigen Netzwerkpartnertagung in Nürnberg. Dabei schauten die Kolleg:innen unter dem Motto „die Zukunft beginnt jetzt“ neben der Digitalisierung auch auf verschiedene Themen von Nachhaltigkeit. In Nürnberg, einer Stadt mit viel Geschichte, wurde deutlich, dass die Freiwilligenagenturen mit einer starken Haltung die Zukunft mitgestalten können.
Zum Beginn ließ die Tagung das erste Jahr seit dem Launch der neuen Engagement-Plattform Revue passieren. Die Zahlen zeigen: Die Plattform weist hohe Zugriffszahlen und eine Fülle von Angeboten auf. Die Einbindung der Plattform durch die Agenturen wirkt: Nur noch 46 % der Nutzer:innen greifen über aktion-mensch.de auf die Plattform zu. Ausbaufähig ist allerdings die sogenannte Konversionsrate, die anzeigt wie häufig Nutzer:innen Angebote nach der Suche tatsächlich kontaktieren.
Zum Hintergrund:
Die Engagement-Plattform ist mit rund 22.000 Einträgen die größte Plattform für Engagement in Deutschland. Über 100 Freiwilligenagenturen bilden als Netzwerkpartner:innen dort ihre vielfältigen Engagementmöglichkeiten ab. Alle Informationen rund um die Plattform und die Netzwerkpartnerschaft finden Sie hier.
Rückblick
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Netzwerk Engagierte Stadt sucht weitere Mitmachkommunen
Städte, Gemeinden und Stadtteile in ganz Deutschland können sich dem Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt« anschließen. Engagierte Städte profitieren vom Austausch erprobter Praxislösungen und der Vielfalt lokaler Konzepte. Sie sind Teil eines Netzwerks, das gelungene Praxis vor Ort sichtbar macht und mit starken Partner:innen bürgerschaftliches Engagement auf allen Ebenen stärkt. Die Bedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung vor Ort haben sich dadurch nachweislich verbessert.
Das Interessensbekundungsverfahren 2023 stellt die einzige Gelegenheit in den kommenden drei Jahren dar, Teil des Netzwerks »Engagierte Stadt« zu werden. Teilnehmen können Städte, Gemeinden und Stadtteile mit 10.000 bis 250.000 Einwohner:innen. Vorausgesetzt wird eine Kooperation zwischen Akteur:innen aus der kommunalen Verwaltung und der Zivilgesellschaft sowie optional aus der Wirtschaft und/oder Wissenschaft. Gemeinschaftliche Interessenbekundungen sind bis zum 24. November möglich.
Handbuch der Engagierten Stadt - Schritt für Schritt zu mehr Engagement und Beteiligung vor Ort (pdf)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
15. Oktober: Goldene Feder - Beste Schülerzeitung
Beteiligen können sich alle von Schüler:innen produzierten und herausgegebenen nicht kommerziellen Zeitungen und Zeitschriften aus Sachsen-Anhalt. Die teilnehmenden Schülerzeitungen müssen Periodika sein – Einzelausgaben für den Wettbewerb sind nicht zulässig. Die eingereichte Ausgabe muss nach dem 1. November 2022 erschienen sein.
Die „Goldene Feder“ wird je Schulform vergeben:
- Grundschule
- Sekundarschule /Gesamtschule ohne Sekundarstufe II
- Gymnasien/Gesamtschule mit Sekundarstufe II
- Berufsbildende Schule
- Förderschule
Webseite
Bewerbung
nach oben - Förderungen
|
|
18. Oktober: K² -Beratung
Sie wollen als Kommune Ihr kulturelles Bildungsnetzwerk stärken? - Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel freut sich über Ihr Interesse an diesem Programm!
Als Teil der fachlichen Begleitstruktur des bundesweiten Förderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« plant die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projekts, ein Beratungsprogramm zur Unterstützung von Kommunen beim Aufbau und der Absicherung von kulturellen Bildungsnetzwerken.
36 Kommunen erhalten die Möglichkeit einer professionellen Beratung, um die Kulturelle Bildung und Vernetzung in der Kommune zu stärken. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag durchgeführt.
Webseite
Bewerbungen
nach oben - Förderungen
|
|
31. Oktober: Landesgleichstellungspreis Sachsen-Anhalt
Gleichstellungsministerin Petra Grimm-Benne, Schirmfrau des Landesgleichstellungspreis, sagte: „Mit dieser Auszeichnung wollen wir die vielen inspirierenden Frauen würdigen, die sich jeden Tag in ganz Sachsen-Anhalt für die Gleichstellung von Frauen und Männern einsetzen. Damit dieses Engagement von und für Frauen mehr Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit erhält, lobt das Land erstmals den Gleichstellungspreis aus.“
Ausgelobt wird der Preis in folgenden Kategorien:
- Nachhaltige Wege zur Vereinbarkeit von beruflicher Tätigkeit mit Familienaufgaben, Pflegeaufgaben und dem Ehrenamt
- Selbstbestimmt und frei von Gewalt leben
- Gleichberechtigung durch Überwindung geschlechtsspezifischer Stereotype
- Herausragendes persönliches Engagement
Webseite
Bewerbungen
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine
|
13. Oktober | 9:30 bis 15:00 Uhr | Altes Rathaus Magdeburg
Dialogforum Bürgerschaftliches Engagement Sachsen-Anhalt
Haupt- und Ehrenamtliche sind eingeladen unter dem Fokus: "Engagement findet vor Ort statt - Wie Kommunen freiwilliges Engagement unterstützen können" ins Gespräch zu kommen und gelingende Praxis zu diskutieren. Bürgerschaftliches Engagement ermöglicht Teilhabe und fördert soziale Kontakte. Es ist ein wichtiger Teil im Leben vieler Menschen. Sie gestalten ihr unmittelbares Umfeld und prägen das gesellschaftliche Leben in Städten und Gemeinden.
Bürgerschaftliches Engagement ist vielfältig und findet zum überwiegenden Teil vor Ort in den Kommunen statt. Die Unterstützung durch Kommunalpolitik und -verwaltung ist unerlässlich, hat aber weitaus mehr Facetten als die finanzielle Förderung von Projekten oder Strukturen: Engagement-Angebote auf der städtischen Homepage, die Bereitstellung von Räumen und Arbeitsmitteln für Austauschtreffen oder der kostenfreie Zugang zu Bildungsangeboten - die Palette der Möglichkeiten ist breit und kann den lokalen Gegebenheiten angepasst werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger:innen und Mitarbeitende in Kommunen und Landkreisen, die an der Umsetzung der 2022 verabschiedeten Engagementstrategie des Landes mitwirken und freiwilliges Engagement in ihrem Verantwortungsbereich fördern wollen. Außerdem sind Haupt- und Ehrenamtliche aus zivilgesellschaftlich und kommunal getragenen Einrichtungen, Organisationen und Vereinen, die das freiwillige Engagement vor Ort fördern, eingeladen, ihre Erfahrungen einzubringen.
Programm und Anmeldung (bis 9. Oktober)
nach oben - Termine
|
|
2. November | 9:30 bis 15:30 Uhr | Magdeburg
Kommunen mit jungen Menschen attraktiv gestalten:
Jugendfreundliche Städte für eine lebendige Zukunft
Junge Menschen sind ein integraler Bestandteil des kommunalen Handelns in Orten, Gemeinden, Städten und Landkreisen. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels ist es für die Kommunen von großer Bedeutung, Orte und Regionen zu schaffen, in denen sich junge Menschen willkommen und wertgeschätzt fühlen.
Doch welche Maßnahmen können von kommunaler Seite, bei Themen wie Stadtentwicklung, Jugendplätze, Klimadialoge und Mitsprache, ergriffen werden, um die Interessen junger Menschen aktiv einzubinden? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen der Fachveranstaltung des Landeszentrums Jugend+Kommune gemeinsam diskutiert und bearbeitet.
Programm und Anmeldung (bis 16. Oktober)
nach oben - Termine
|
|
17. und 18. November: transform_d Summit 2023 | Berlin
Der transform_d Summit der DSEE im Vollgutlager in Berlin bietet Raum, aktiv die prägendsten Transformationsprozesse der heutigen Zeit mitzugestalten: den Klimawandel, die Digitalisierung und den unter Druck stehenden gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir erwarten rund 500 Gäste aus Zivilgesellschaft, Politik, Sozialunternehmertum und natürlich auch Engagement & Ehrenamt.
Der transform_d Summit ist Inspiration, Lernreise, Empowerment, Co-Creation und Netzwerk-Event zugleich:
- ein Raum zur Erweiterung von Wissen und Perspektiven durch inspirierende Keynote-Speaker
- eine Gelegenheit, innovative Ideen zu teilen und zusammen neue Ansätze zu entwickeln
- ein Treffpunkt, an dem Engagierte & Ehrenamtliche, Führungspersönlichkeiten sowie Expertinnen und Experten sich kennenlernen und vernetzen
Webseite
Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|