Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement im Portrait
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
Saalekreis ist neues LAGFA-Mitglied
Der Saalekreis ist das erste kommunale Mitglied der LAGFA. Die LAGFA bestätigte den Antrag der Kreisverwaltung. Vorausgegangen war ein einstimmiger Beschluss des Kreistages am 10. Mai 2023. Bettina Hötzel ist seit 2019 im Saalekreis für das Thema Ehrenamt verantwortlich, unterstützt neue Projekte und bringt Ehrenamtliche in Workshops zusammen, um sich auszutauschen oder um gemeinsam Ideen zu entwickeln. Sie organisiert Fortbildungen und schafft über gemeinsame Veranstaltungen wie den Freiwilligentag im Saalekreis, der im September 2022 erstmalig stattfand, mehr Öffentlichkeit für die vielen Aktiven, die Dorffeste organisieren, Vereinshäuser mit Leben erfüllen oder sich in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren.
„Mit der Mitgliedschaft bei der LAGFA gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um das Ehrenamt in Saalekreis zu stärken und auszubauen. Die LAGFA ist für meine Arbeit ein wertvoller Partner. Ich erhalte über den Verband gebündelt Informationen rund um das engagementpolitische Geschehen und zu landesweiten Projektförderungen, die ich an unsere Engagierten weitergeben kann. Über den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen den Mitgliedern werden neue Synergien geschaffen, die wir für uns und den Aufbau einer professionellen Engagementförderung nutzen können. Gleichzeitig bietet die LAGFA eine größere und sichtbare Plattform für das Ehrenamt im Saalekreis“
Webseite
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
KLIMAREVIER – Engagiert im Strukturwandel
KLIMAREVIER ist ein Projekt des Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. in Kooperation mit der LAGFA Sachsen-Anhalt e.V. und startete Ende August.
Mit dem Projekt werden zivilgesellschaftliche Akteur:innen in der Mitteldeutschen Kohleregion fit für den klimagerechten Wandel gemacht. KLIMAREVIER unterstützt engagementfördernde Vereine und Initiativen von der Freiwilligenagentur/dem Engagement-Zentrum über den Jugendverband bis zum Dorfgemeinschaftshaus dabei, die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit langfristig in der Arbeit mit ihren Zielgruppen zu verankern und in den Sozialraum zu tragen.
Die Finanzierung des Projekts erfolgt im Rahmen des Programms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Das Programm ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
Wenn Sie Interesse haben, als Umsetzungsakteur das Projekt vor Ort zu nutzen und so Ihr Angebotsspektrum zu erweitern, dann melden Sie sich gern!
Projektwebseite
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagementvielfalt sichtbar machen - Instagram-Account der Netzwerkstelle Engagierte Nachbarschaft
Die Netzwerkstelle „Engagierte Nachbarschaft“ der LAGFA ist seit Mitte August auf einem eigenen Instagram-Account aktiv. Dort werden künftig Inhalte von und über Engagierte veröffentlicht, die durch den Engagementfonds des Landes gefördert werden.
In Kurzportraits, Berichten und Interviews werden die Projekte der ehrenamtlich Aktiven vorgestellt – egal, ob Sprachkurs, Pflege des Dorfspielplatzes oder Lesekreis. Außerdem soll Einblick in die Arbeit der Netzwerkstellen vor Ort gewährt werden.
Wie genau das Ganze aussehen wird, können die Engagierten selbst mitgestalten. Ideen und Vorschläge sind daher jederzeit herzlich willkommen.
Instagram nachbarsein.de
Kontakt für Interessierte
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement im Portrait
|
Birgit Timmer hilft Muskel-Erkrankten in der Altmark
In der Altmark berät Birgit Timmer seit zehn Jahren Muskel-Erkrankte zum Umgang mit Ärzten, Krankenkassen und Behörden. Sie ist selbst muskelkrank und kennt die Probleme der Betroffenen. Bei ihr dauerte es 14 Jahre, bis sie ihre Diagnose bekam.
Heute engagiert sie sich in einer Selbsthilfegruppe und hält Fachvorträge. Birgit Timmer sagt: "Ich möchte anderen helfen, diesen ganzen Leidensweg, den ich selbst durchgemacht habe, abzukürzen." Timmer ist gut vernetzt. Auf einem Fortbildungskurs zu Muskelerkrankungen in Halle berichtet sie medizinischen Fachkräften von ihrem Ehrenamt und den konkreten Fragestellungen in der Altmark. Sie hofft auf eine bessere Zusammenarbeit der Spezialisten mit den Betroffenenvertretern.
Bericht im mdr
nach oben - Engagement im Portrait
|
|
Engagementfonds ermöglicht Angeljugendcamp
Durch den Kreis- Kinder- und Jugendring Mansfeld-Südharz e.V. initiiert, führten der Kreisanglerverein Sangerhausen e.V. und der Angelverein Berga in den Sommerferien gemeinsam ein dreitägiges Jugendcamp an der Neuen Kiesgrube in Berga durch. Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche organisierten Workshops zu den Themen Natur- und Gewässerschutz sowie zu verschiedenen Angeltechniken, Fisch- und Gewässerarten.
Für die jungen Teilnehmenden wurde die Verknüpfung von Artenschutz und Artennutz auf diese Weise praktisch erlebbar – zugleich wurde das bestehende Netzwerk der regionalen Vereine gestärkt. Selbstverständlich wurde auch fleißig geangelt: In der Kiesgrube tummeln sich Hecht, Schleie und Aal.
Bericht
Das Projekt wurde ermöglicht über den Engagementfonds des Landes Sachsen-Anhalt.
weitere Porträts und Projektbeispiele
nach oben - Engagement im Portrait
|
|
Hans-Jochen-Tschiche Gedenkpreis zur Förderung von Engagement, Demokratie und Parlamentarismus 2023
Sachsen-Anhalts Grüne haben Ismet Tekin mit dem Hans-Jochen-Tschiche-Gedenkpreis ausgezeichnet, weil er als Überlebender des antisemitischen und rassistischen Anschlags vom 9. Oktober 2019 in Halle gegen das Schweigen und Vergessen kämpft. „Ismet Tekin gibt nicht auf und trotz einiger Gegenschläge auch nicht nach“, hieß es in der Würdigung. „Gemeinsam mit der Soligruppe „Tekiez“ hat er den ehemaligen Dönerimbiss in der Ludwig-Wucherer-Straße zu einem Gedenk-, Bildungs- und Gesprächsort umgestaltet.“
Zweiter Träger des diesjährigen Hans-Jochen-Tschiche-Gedenkpreises zur Förderung von Engagement und Demokratie ist Ruben Herm. Mit ihm würdigen die Grünen das Engagement der Arbeitsgemeinschaft „MeGa - Mauern einreißen, Grenzen abbauen“ der AWO in Hötensleben. Sie arbeitet am Grünen Band entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. „Mit dem größten Einheitsgraffito Sachsen-Anhalts, dem jährlichen Einheitsbuddeln direkt am Grünen Band, jährlichem Stolpersteinputzen und vor allem auch Stolperstein- und Schwellenverlegungen werden regelmäßig Grenzen überwunden - im Kopf und ehemalige Grenzen der deutsch-deutschen Teilung“, hieß es in der Würdigung.
Bericht
nach oben - Engagement im Portrait
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
positive Bilanz der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat eine positive Bilanz ihrer ersten drei Arbeitsjahre gezogen. Seit Sommer 2020 wurden Vereine und andere ehrenamtlich engagierte Menschen mit 93,6 Millionen Euro gefördert, teilte Stiftungsvorstand Jan Holze Mitte August in Neustrelitz mit. Über eigene Förderprogramme bekamen mehr als 8700 Projekte bundesweit Geld für ihre Umsetzung. Es gebe aber noch Reserven und Hemmnisse, die engagierte Menschen in ihrer Tätigkeit behinderten, kritisierte er. Das wirke sich auch auf die Akzeptanz von Demokratie aus.
So sei die Bürokratiebelastung im Ehrenamt weiter „eine sehr große Baustelle“, sagte Holze. Trotz intensiver Bemühungen vieler Akteure müsse ein mittelgroßer Verein in Deutschland mehr als 40 Tage im Jahr für bürokratische Anforderungen - wie Genehmigungen, Steuererklärung, Zulassungen, Berichte - aufwenden. Das sei Zeit, die bürgerschaftlichem Engagement verloren gehe.
MZ-Bericht
Gemeinsam mit dem Bundesminister und DSEE-Stiftungsrat Cem Özdemir waren die DSEE-Vorstände Katarina Peranić und Jan Holze Ende Juli bei den Engagierten des Mühlenritter e.V. in Belleben zu Gast, die nicht nur über die DSEE unterstützt werden, sondern auch als Neulandgewinner ihre Engagementideen realisieren können.
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Vom Ehrenamt getragen: Das THW als verlässlicher Partner im In- und Ausland
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Im Gastbeitrag des BBE-Newsletters erläutert Gerd Friedsam, wie das THW in Deutschland, Europa und international in Krisen- und Kriegssituationen Hilfe leistet. Wann kommen Einsatzkräfte des THW zum Einsatz? Wie funktioniert das Katastrophenschutzverfahren der Union?
"Ein Blick auf die THW-Einsätze der jüngeren Vergangenheit – Corona-Pandemie, Starkregen Sommer 2021, Ukraine-Krieg oder das Erdbeben in der Türkei und in Syrien – zeigt: die Szenarien des Zivil- und Katastrophenschutzes haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Pandemien, Extremwetterereignisse sowie hybride und völkerrechtswidrige Bedrohungslagen sind Beispiele, worauf der Zivil- und Katastrophenschutz reagieren muss. Die Bundesregierung hat daher den »Neustart des Bevölkerungsschutzes« sowie die »Nationale Sicherheitsstrategie« auf den Weg gebracht – hier sind wir als THW ein wichtiges Zahnrad im Getriebe."
THW-Bundesverband
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Über Engagement in der Pflege – Kolumne von Prof. Dr. Thomas Klie
- Welche Rolle spielen freiwillig Engagierte in der Zukunft der Pflege und von sorgenden Gemeinschaften?
- Welche Strukturen braucht es dafür?
- Und wo liegen Grenzen des Engagements?
Über diese Fragen diskutiertet die bagfa im Mai mit Prof. Dr. Thomas Klie im Rahmen des Digital-Talks „55 Minuten mit…“.
Hieran knüpft Prof. Dr. Klie in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift „Häusliche Pflege“ an. In seiner Kolumne „Klie‘s Corner“ erörtert er den Einsatz von Freiwilligen, die Rolle von informellem Engagement und die strukturellen Rahmenbedingungen in der Pflege. Er verweist insbesondere darauf, dass ehrenamtliche Betätigung in diesem Handlungsfeld unentgeltlich bleiben muss. Pflegerische Dienstleistungen müssen als gemeinwohlorientierte Nebentätigkeit eingeordnet und honoriert werden.
Artikel
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
ab 13. September: 100xDigital
Der digitale Wandel verändert nicht nur unser Leben in allen Bereichen, sondern auch das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement. Viele Tätigkeiten können inzwischen gut digital erledigt werden. Es entstehen neue Formen der Kommunikation, Zusammenarbeit und Beteiligung. Für Organisationen im Ehrenamt stellen sich konkret die Fragen:
- Wie und welche digitalen Lösungen tragen dazu bei, dass sie besser arbeiten können?
- Wie kann eine passgenaue und datenschutzkonforme IT-Landschaft eingerichtet werden?
- Wie können Kanäle der Sozialen Netzwerke authentisch und gewinnbringend bespielt werden?
- Oder wie kann bereits vorhandenes und neu generiertes Wissen zur Digitalisierung gesichert und genutzt werden?
Genau diesen Fragestellungen und noch vielen weiteren widmet sich das Programm 100xDigital. Mit 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel.
Webseite
nach oben - Förderungen
|
|
15. September: Wir stärken Mädchen
Wir stärken Mädchen ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mit dem Ziel, Mädchen darin zu bestärken, selbstbestimmt und unabhängig von Stereotypen ihren eigenen Weg zu gehen.
Mädchen und junge Frauen sind bis heute in vielen Berufsfeldern unterrepräsentiert, obwohl ihre schulischen Leistungen und Abschlüsse ihnen alle Türen öffnen. Ihnen steht eine ganze Vielfalt an Berufsbiografien offen, dennoch sind Berufswahlprozesse und -entscheidungen weiterhin stark vom Geschlecht geprägt: Junge Frauen entscheiden sich auf ihrem Bildungsweg häufiger für Ausbildungsberufe, Studienfächer und Berufsfelder, in denen bereits viele Frauen arbeiten. Dies schränkt ihre Möglichkeiten ein, den für sie passenden Beruf zu finden. So sind Frauen bis heute in MINT-Berufen unterrepräsentiert, die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass sie ein eigenes Unternehmen gründen und sie haben weiterhin weniger Chancen auf Führungspositionen als Männer.
Das Programm Wir stärken Mädchen mit seinen Modulen Wir stärken Mädchen – future ready und Technovation Girls Germany unterstützt Projekte von und für Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren. In den unterschiedlichen Projekten direkt an der Schule erproben diese unter anderem ihre Kompetenzen im digitalen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.
Webseite
Bewerbung (pdf)
nach oben - Förderungen
|
|
29. September: Demografiepreis Sachsen-Anhalt
Wie in vielen Regionen Deutschlands und Europas vollzieht sich in Sachsen-Anhalt seit vielen Jahren ein tiefgreifender demografischer und damit auch gesellschaftlicher Wandel. Die damit einhergehenden Veränderungen stellen jeden Einzelnen vor enorme Herausforderungen. Es ist wichtiger denn je, dass sich Menschen aktiv an der Gestaltung des demografischen Wandels beteiligen und für ihre Region engagieren.
Das Land Sachsen-Anhalt möchte das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern mit dem „Demografiepreis Sachsen-Anhalt“ öffentlichkeitswirksam würdigen und die vielfältigen Initiativen bekannter machen. Der 11. Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet Projekte aus, die nachhaltige Lösungen für die Gestaltung des demografischen Wandels bieten.
Webseite
Bewerbungsbogen (pdf)
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
11. September | 17:00 bis 18:00 Uhr | digital
Hauptsache Ehrenamt - Infoveranstaltung zur Fortbildungsreihe der EKM
Die EKM und die Thüringer Ehrenamtsstiftung bieten ab Januar 2024 mit der "beratergruppe ehrenamt", einer professionellen Fortbildungsagentur in Sachen Ehrenamt, drei Fortbildungen an, die Fragen rund um den Wandel im Ehrenamt in den Mittelpunkt rücken und Sie fit machen. Am 11.9. gibt es bereits eine digitale Infoveranstaltung mit ersten Inhalten und Überblicken.
In der 90-minütigen Infoveranstaltung wollen die Referent:innen Einblicke in die Fortbildungsinhalte „Hauptsache Ehrenamt - Basiskurs“ und „Hauptsache Ehrenamt - Aufbaukurs“ geben und Ihr Interesse wecken, den Nutzen für Sie deutlich machen und Ihnen eine Entscheidungshilfe geben.
Neben einem ersten fundierten fachlichen Input und konkreten Tipps werden auch Erfahrungen anderer Organisationen vorgestellt. Zudem gibt es die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen.
Programm und Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
14. September: BBE-Programmtagung ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ | 9:30 bis 18:00 Uhr | Berlin
Um das BBE-Netzwerk im Bereich Klima-Engagement kontinuierlich zu stärken, sind Sie zum persönlichen Austausch ein unter dem Titel: Klimaschutz durch bürgerschaftliches Engagement!? Programmtagung ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
eingeladen. Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Akteur:innen aus vielen verschiedenen Bereichen ins Gespräch darüber zu bringen, wie Klimaschutz sowohl innerhalb der eigenen Strukturen als auch gesellschaftlich im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation vorangebracht werden kann.
Programm
Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
15. und 16. September: Denkfabrik „Qualifiziert für Kinder- und Jugendbeteiligung?“ | Magdeburg
Das Format wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans (kurz NAP) für Kinder- und Jugendbeteiligung umgesetzt.
Im Sinne des Aktionsplans werden an den zwei Veranstaltungstagen Empfehlungen für eine wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung erarbeitet. Diesmal dazu, wie Qualifizierungsprozesse und Qualifizierungsangebote zu Kinder- und Jugendbeteiligung für die Zielgruppe, aber auch für Fachkräfte, Interessierte und Menschen in Ausbildung gestaltet werden sollten.
Die Veranstaltung ist zweigeteilt:
Freitag, der 15. September, ist vorrangig für Fachkräfte und Interessierte vorgesehen, die sich mit Qualifizierungen im Bereich Beteiligung auseinandersetzen.
Am Samstag, den 16. September, sind ausschließlich junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren eingeladen, die sich in Beteiligungsprozessen einbringen oder im Rahmen ihres Studiums und ihrer Ausbildung Berührungspunkte zu Kinder- und Jugendbeteiligung haben.
Programm (pdf)
Termin und Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|