Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement digital
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
FA Altmark: Vereinsberatung für Ideenwettbewerb
Die Freiwilligen-Agentur aus Stendal berät Vereine und Initiativen bei der Bewerbung für den Ideenwettbewerb "Machen 2023". Wer sich für das Zusammenleben in kleineren Städten und Gemeinden in Sachsen-Anhalt engagiert, kann noch bis 30. Juni an dem Wettbewerb teilnehmen und finanzielle Unterstützung für sein Projekt erhalten.
Marion Zosel-Mohr, Vorstandsmitglied der Freiwilligen-Agentur Altmark, hofft auf möglichst viele Bewerbungen. Sie sagte MDR SACHSEN-ANHALT: "Die Altmark hat eine Vielzahl von tollen Vereinen und Initiativen, die zeigen können, wie man ländliches Leben gut organisieren kann." Wer sich bewerben will, könne dabei auch Unterstützung bekommen, so Zosel-Mohr.
mdr-Bericht
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Preisverleihung - JugendEngagementPreis 2023
55 großartige Projekte aus ganz Sachsen-Anhalt waren nominiert, 8 von ihnen wurden am 3. Juni in Halle für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet. Die Engagierten sind in ganz unterschiedlichen Bereichen aktiv: Aufklärungsarbeit gegen Antisemitismus, kreative Kulturangebote für Kinder und Jugendliche, Engagement gegen Diskriminierung und für queere junge Menschen – dafür und für vieles mehr machen sich Jugendliche in Sachsen-Anhalt stark.
Der Publikumspreis, den die LAGFA Sachsen-Anhalt stiftete, erhielten die Kinder- und Jugendfeuerwehrwarte der Gemeinde Salzatal, die über 1800 Stimmen in dem Voting sammeln konnten.
Der JEP wurde schon zum 20. Mal vergeben, da durfte ein buntes Rahmenprogramm natürlich nicht fehlen: Erinnerungen bei der Selfiestation einfangen, Beutel mit schicken Motiven bedrucken, alle Projekte beim Gallery Walk bestaunen und dabei Popcorn knabbern – das haben die vielen Teilnehmenden aus ganz Sachsen-Anhalt bei Sonnenschein im wunderschönen Volkspark gemacht.
Die Preisverleihung wurde durch den Offenen Kanal Merseburg per Livestream übertragen und kann auf YouTube angeschaut werden.
Rückblick
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Digital- und Engagemenförderung im Dialog
Mitte Juni präsentierte die LAGFA das Projekt “Engagement Digital in Sachsen-Anhalt” in Berlin, wo der diesjährige DsiN-Jahreskongress unter dem Leitthema “Cyberresilienz für Demokratie & Sicherheit - Desinformation entgegenwirken” stattfand. Als Kooperationspartner des Veranstalters Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) konnte das gemeinsames Projekt an einem Infostand zusammen mit der Digitalen Nachbarschaft und Digital Verein(t) präsentiert werden.
Auch die anderen Projekte, durch die DsiN Medien- und Digitalkompetenzen in KMU und bei Verbraucher:innen stärkt, waren auf dem Kongress vertreten, etwa die Schulungsangebote für Politiker:innen (PolisiN), Senior:innen (Digitaler Engel) und Schüler:innen (DigiBitS).
In mehreren Panels, die überwiegend von Sprecher:innen aus Politik und Wirtschaft besetzt waren, wurde das Leitthema Cyberresilienz – besonders in Bezug auf Desinformation im Netz – in seinen unterschiedlichen Facetten beleuchtet. Dabei wurde immer wieder die enorme Relevanz von niedrigschwelliger und flächendeckender Kompetenzbildung im digitalen Bereich hervorgehoben.
Der damit verbundene Appell an politische Akteur:innen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, vorhandene Bildungsangebote nachhaltig zu fördern und Anreize für neue zu schaffen, zog sich durch den gesamten Kongress.
Rückblick
Aufzeichnung (Video)
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement digital
|
Rückblick: Digitaltag 2023
Mehr als 2.000 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum vierten Mal hat der Digitaltag Menschen überall in Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. „Die Menschen haben Lust, die Digitalisierung zu entdecken und besser zu verstehen“, erklärt Kimberly Klebolte, Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle“, die hinter dem Digitaltag steht.
Bei einem virtuellen Tag der offenen Tür präsentierte das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt Digitalisierungsprojekte des Landes sowie die OZG-Umsetzung im Themenfeld Bildung. „Wir müssen alles daransetzen, die digitalen Kompetenzen weiter auszubauen und sie gerade im Hinblick auf die Bürgerfreundlichkeit stärker zu erschließen. Es ist gut, wenn die Digitalisierung alltagsnah erlebbar wird und sich möglichst viele Akteur:innen am Digitaltag einbringen, um das Motto ‚Digitalisierung: Entdecken. Verstehen. Gestalten.‘ mit Leben zu erfüllen,“ lobt Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt das Engagement am Aktionstag. „Ebenfalls freut es mich, dass von den Angeboten auch reger Gebrauch gemacht wurde.“
Die Initiative „Digital für alle“ blickt auf einen erfolgreichen Aktionstag zurück und freut sich schon jetzt auf das fünfjährige Jubiläum im kommenden Jahr. Als Datum ist der 7. Juni 2024 festgelegt.
Bericht
digitaltag.eu
Aufzeichnung (Video)
nach oben - Engagement digital
|
|
lkj). Methoden Mediathek
Die »Servicestelle für digitale kulturelle Bildung« hat eine neue Methode in der Methodendatenbank veröffentlicht. Die Methode mit dem Titel "Nähe trotz Distanz: Onlinetreffen planen, moderieren und interaktiv aufbereiten" wurde speziell für die Durchführung von Onlineseminaren entwickelt und bietet eine umfassende Anleitung für Multiplikator:innen, die ihre eigenen Onlinetreffen sicher und effektiv gestalten möchten.
Das Ziel dieser Methode ist es, den Teilnehmenden eine entspannte und unterhaltsame Erfahrung zu bieten und gleichzeitig eine produktive und wertvolle Zeit zu gewährleisten.
HowTo - Nähe trotz Distanz;
Onlinetreffen planen, moderieren und interaktiv aufbereiten (pdf)
nach oben - Engagement digital
|
|
klicksafe-Info: Vom Bystander zum Upstander – Wie Jugendliche Betroffenen helfen können
Wenn Kinder und Jugendliche von Cybermobbing betroffen sind, fühlen sie sich oft hilflos und isoliert. Das zeigen auch drei Video-Spots von Webwise, dem Safer Internet Centre Irland. Die Videos der Kampagne #SilentWitness bieten die Möglichkeit, mit Jugendlichen zum Thema Cybermobbing ins Gespräch zu kommen.
Wie können Jugendliche bei Mobbing helfen, ohne selbst zur Zielscheibe zu werden? Da neue Klicksafe-Infoblatt „Du beobachtest Cybermobbing? So wirst du zum Upstander!“ (pdf) beantwortet diese Frage und gibt hilfreiche Tipps.
Artikel
nach oben - Engagement digital
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Rückblick: bagfa-Jahrestagung
Nach über drei Jahren war es wieder so weit: Vom 19. bis 21. Juni fand die bagfa-Jahrestagung 2023 in Leipzig statt. Unter der Frage: „Von Ausgangspunkten und Zielen: Brauchen wir ein neues GPS für Freiwilligenagenturen und das Engagement?“ kamen rund 160 Kolleg:innen zur Tagung zusammen.
Wiedersehen, Kennenlernen, Austausch, Diskussion und der Blick in die Zukunft standen in Leipzig im Vordergrund. Eine breitere öffentliche Wahrnehmung erreichte die Jahrestagung auch durch die Berichterstattung im Mitteldeutschen Rundfunk
Zum Auftakt der Jahrestagung berichtete der MDR-Sachsenspiegel über Freiwilligenagenturen und das Engagement in Leipzig. Außerdem beantwortete Tobias Kemnitzer die Fragen von MDR-Aktuell in einem Radiointerview. Das Engagement junger Menschen, die Motivationen von Freiwilligen und die Arbeit und Zukunft von Freiwilligenagenturen standen im Mittelpunkt des Gesprächs.
Rückblick (fb)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Kampagne "Freiwilligendienst stärken"
Die bundesweite Kampagne “Freiwilligendienst stärken” setzt sich für die Verbesserung von Freiwilligendiensten ein. Die Forderungen an den Bundestag:
- Anhebung der Taschengelder
- bessere Finanzierung der Seminare
- kostenlose Mobilität (#freiefahrtfürfreiwillige)
- keine Anrechnungen (auf Rundfunkgebühren, Wohngeld, Sozialleistungen etc.)
- vielfältigeres Platzangebot und Rechtsanspruch
- mehr Teilzeit
Die online-Petition kann bis zum 06. Juli unterzeichnet werden
Forderung an Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier:
- Freiwilligendienste attraktiver und zugänglicher gestalten anstatt einen Pflichtdienst einzuführen.
Die Servicestelle “Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt” befürwortet die Kampagne zur Stärkung und weiteren Ausbau von Freiwilligendiensten. Damit mehr Menschen der Zugang zu einem Freiwilligendienst ermöglicht werden kann, spielen Teilzeit, die Kosten für Bahn und Bus, die Höhe bzw. die Anrechnung des Taschengeldes und das Seminarangebot eine wichtige Rolle.
Eine individuelle Begleitung und vielfältige Seminare, die auf die unterschiedlichen Bedarfe der Freiwilligen ausgerichtet sind, sind ressourcenaufwendig, aber unerlässlich, um vielfältigen Freiwilligen gerecht zu werden, sie wertschätzend begleiten zu können und sie in ihrem Engagement zu stärken.
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Lehren aus dem Hochwasser 2013 - Verbesserungen im Katastrophenschutz angehen
Sachsen-Anhalt war 2013 eines der am schwersten vom Hochwasser betroffenen Bundesländer. Dem wochenlangen, unermüdlichen Einsatz und der guten Zusammenarbeit zwischen Feuerwehren, Technischem Hilfswerk, Bundeswehr, den beteiligten Hilfsorganisationen sowie einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städte ist es zu verdanken gewesen, dass die Lage letztlich gut bewältigt werden konnte.
Nicht zu vergessen, das zivilgesellschaftliche Engagement und die große Solidarität für die betroffenen Gebiete.
Das Hochwasser hat aber auch gezeigt, wo Veränderungen nötig sind, um besser reagieren zu können. Die Kommunen haben bereits erste Schritte unternommen: bei Hochwasserschutzanlagen, bei öffentlicher Alarmierungstechnik. Verbessernde Maßnahmen in der Zusammenarbeit fordern die Hilfsorganisationen auch seitens des Landes Sachsen-Anhalt. Dies sind:
- Schaffung einer verstetigten Institution zur zentralen Steuerung der Budgetierung mit transparenten und landesweit geltenden Fördermöglichkeiten für den Katastrophenschutz
- Regelmäßiger Austausch im Rahmen eines Gremiums zwischen den Aufgabenträgern und den durchführenden Organisationen des Katastrophenschutzes unter der Führung der Landesverwaltungsbehörde
- Abbildung einer deutlich engeren Verzahnung der Gesetze und Verordnungen zwischen Rettungsdienst und Katastrophenschutz in einem Hilfeleistungsgesetz
- Gesetzliche Verankerung der Helfergleichstellung zur Steigerung der Attraktivität des Katastrophenschutzes.
Pressemitteilung
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
9. Juli: Reinhard-Höppner-Engagementpreis
In Sachsen-Anhalt gibt es viele Menschen, die durch freiwilliges und ehrenamtliches Engagement Verantwortung für andere und die Gesellschaft übernehmen. Sie sind in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv, zum Beispiel bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sozial- oder Gesundheitsbereich, in der Demokratieförderung, in der Flüchtlingshilfe, im Sport oder in der Kultur, in der Kommunalpolitik oder in der Nachbarschaft. Ihr Engagement ist ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität und trägt dazu bei, dass unsere Gesellschaft funktioniert.
Die Corona-Pandemie, der schreckliche Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die damit verbundene Energiekrise in Deutschland und Europa haben dazu geführt, dass viele ehrenamtlich Engagierte seit mehr als drei Jahren besonders gefordert sind.
Deshalb will die SPD-Landtagsfraktion und der SPD-Landesverband Sachsen-Anhalt auch in diesem Jahr diejenigen, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht haben, ins Rampenlicht rücken und ihr Engagement mit einem besonderen Preis würdigen: dem Reinhard-Höppner-Engagementpreis.
Webseite
Einreichung
nach oben - Förderungen
|
|
13. Juli: Deutsche Nachbarschaftspreis
Auch in diesem Jahr ist die nebenan.de Stiftung auf der Suche nach Projekten und Initiativen, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Bis zum 13. Juli können sich nachbarschaftliche Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland bewerben und bis zu 5.000 Euro gewinnen.
Von inklusiver Nachbarschaftshilfe über Nachbar:innen, die ihr Viertel verschönern, bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen – der Deutsche Nachbarschaftspreis sucht nachbarschaftliches Engagement aus allen Lebensbereichen!
Webseite
Bewerbung
nach oben - Förderungen
|
|
18. Juli: MIXED UP - Wettbewerb für kreative Kooperationen
Der MIXED UP Wettbewerb zeichnet Projekte und regelmäßige Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche aus, die durch ein Kooperationsteam umgesetzt werden. Durch aktive Zusammenarbeit eröffnen kulturelle Bildungseinrichtungen, Schulen, Kulturinstitutionen, Kindertagesstätten, Jugendgruppen, Künstler:innen, Kulturvereine, Elterninitiativen, Kommunalverwaltungen etc. gemeinsam Räume oder finden neue Wege, um sich mit den Fragen und Interessen der jungen Generation auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb zeigt damit auch, wie Kunst, Kultur, Spiel, Bewegung oder Medien das kinder- und jugendgerechte Aufwachsen unterstützen.
„Gelungene Partizipation in Kooperationsprojekten der Kulturellen Bildung“ – unter diesem Motto werden im Jahr 2023 Projekte und Angebote ausgezeichnet.
Webseite
Bewerbung
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
8. September: openTransfer CAMP #MentoringWirkt | Köln
Gemeinsam anpacken! Das macht ihr bereits: Ihr, das sind Projektkoordinator:innen, Ehrenamtliche und Engagierte, die mit Patenschaften und Mentoringbeziehungen zwischen alt und jung, neu im Land und Locals, im Beruf und auf dem Weg dorthin. Ihr schafft dadurch wertvolle zwischenmenschliche Begegnungen und leistet einen enormen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Besonders in den vergangenen und anhaltenden Krisen wurde deutlich, wie wichtig Patenschaften und Mentoringangebote sind und welche Rolle sie im Kontext von Integration, Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe spielen. Die Patenschaftsszene ist so bunt und vielfältig wie unsere Gesellschaft – und das ist großartig. Eines haben jedoch alle Projekte gemeinsam: Sie bringen Menschen zusammen und zeigen: #MentoringWirkt
Diesem Wirken möchte openTransfer Patenschaften eine Bühne geben und zum "jährlichen Klassentreffen" im Barcampformat einladen. Das openTransfer CAMP bringt Projektkoordinator:innen von Patenschafts- und Mentoringprojekten, Engagierte, Förderer:innen und Vertreter:innen von Politik und Wissenschaft für einen Tag lang in Köln zusammen.
Termin und Anmeldung
Session einreichen (bis 31. August)
nach oben - Termine
|
|
8. bis 17. September: Woche des bürgerschaftlichen Engagements | bundesweit
Die Mitmach-Kampagne »Engagement macht stark!« verfolgt seit 2004 das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen.
Mit bundesweit tausenden Aktionen in der »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« – dem Herzstück der Kampagne – ist sie Deutschlands größte Freiwilligeninitiative und Plattform für verantwortliches gesellschaftliches Engagement.
Werden Sie Teil der größten Freiwilligenoffensive und tragen Sie Ihre Aktion oder Veranstaltung in den Engagementkalender ein.
Für Ihre Beteiligung an der Kampagne »Engagement macht stark!« stehen Materialien zur freien Verwendung zur Verfügung.
nach oben - Termine
|
|
13. Oktober | 09:30 bis 14:30 Uhr | Magdeburg
Dialogforum bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt
- Der monatliche Blumenstrauß der Bürgermeister:in für ehrenamtlich Tätige.
- Die Engagementplattform, die auf der Gemeindewebseite eingebunden ist.
- Der Freiwilligentag, den die Kreisverwaltung aktiv begleitet.
sind Beispiele für die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten von Kommunen und Verwaltung im bürgerschaftlichen Engagement.
Dass freiwilliges Engagement vor Ort stattfindet und ein zentraler Teil des Gemeinwesens ist, betont die Engagement-Strategie des Landes und leitet daraus Empfehlungen ab.
Das Dialogforum Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt 2023 möchte gute Praxis sichtbar machen und Ihnen, als Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, Impulse für die kommunale Engagementförderung zu erhalten.
Strategien und Erfahrungen der Engagierten Stadt und des Engagierten Landes kommen dabei ebenso zum Tragen wie Engagementkonzepte, die zur Gestaltung des demografischen Wandels oder zur Entwicklung des ländlichen Raumes etabliert werden.
Terminankündigung
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|
|