Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement digital
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
Freiwilligentag in Naumburg
Über 100 Interessierte aus Naumburg und Umgebung nutzen Anfang Oktober den Freiwilligentag. Beispielsweise konnten sie sich in Aktionen des Naumburger Umweltladen e.V., des Bürgerverein Naumburg, des DRK Naumburg/Nebra e.V. und des Naturkundehaus Schönburg e.V. einbringen und die Vereine kennenlernen.
Die teilnehmenden Freiwilligen bestätigen jedes Jahr auf´s Neue, wie motivierend und lustvoll das Engagement für eine gute Sache sein kann. Allerdings hätte sich so mancher Verein mehr "neue" Freiwillige gewünscht. In Zeiten der Krisen scheint es schwieriger, für das Ehrenamt zu mobilisieren. So gab es auch Einsatzorte bei denen sich leider keine zusätzlichen Engagierten fanden und "nur" die eigenen Vereinsmitglieder tatkräftig dabei waren.
fachbook-Bericht
BeLK. e.V.
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
WhyNOT?! 2022 – #WirZeigenWasGeht
Seit Anfang Oktober 2022 werden wöchentlich neue WhyNOT?!-Stories veröffentlicht, die dieses Jahr im Projekt „WhyNOT?! #wirzeigenwasgeht“ gedreht wurden.
Los ging es mit der Gruppe „Graue Reiniger“: Sie setzt sich dafür ein, dass der Skate-Park in Halle-Neustadt – genannt „Der Graue“ – sauber bleibt. Außerdem stehen die Jugendlichen jüngeren Fahrer:innen mit Tipps und Tricks zur Seite. Wieso der Skatepark wie ein zweites Wohnzimmer für die Gruppe ist und wie sie sich die Zukunft des Skate-Parks vorstellen, erfährt man in ihrer WhyNOT?!-Story.
WhyNOT?!-Stories sind kurze Videos, die zeigen, wie Jugendliche und junge Erwachsene in Sachsen-Anhalt aktiv sind und was sie bewegen. Das Motto: #WirZeigenWasGeht! Verantwortlich für das Projekt ist das Team: freistil - Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt, der FWA Halle.
YouTube-Kanal (Neuigkeiten)
freistil - Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
LAGFA-Position:
Monetarisierung im Ehrenamt aktiv entgegenwirken
Die im September 2022 angekündigte Förderung für Nachbarschaftshilfe zur Versorgung von Senior:innen in Sachsen-Anhalt macht deutlich, dass sich in der (Förder-)Praxis zunehmend begriffliche Unschärfen bei der Verwendung des Begriffs "Ehrenamt" breit machen.
Die LAGFA beobachtet mit Sorge, dass mit Ehrenamt zunehmend Aufgabenfelder beschrieben werden, bei denen es sich faktisch um niedrig entlohnte Nebenerwerbstätigkeiten handelt und Monetarisierungseffekte im Ehrenamt entstehen.
Daher nutzt die LAGFA die aktuelle Debatte, um nochmals zu verdeutlichen, dass freiwilliges Engagement eine unentgeltliche Leistung für die Gesellschaft ist, die nicht mit einer Bezahlung auf Stundenbasis vergütet werden darf.
Webseite
LAGFA-Positionspapier (pdf)
bagfa-Positionspapier von 2015 (pdf)
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement digital
|
Servicestelle für digitale kulturelle Bildung
Die »Servicestelle für digitale kulturelle Bildung« fungiert seit September 2022 als Plattform zum Austausch und zur Fortbildung von haupt- und ehrenamtlichen Kulturakteur:innen in Sachsen-Anhalt sowie zur Erprobung von Methoden der digitalen kulturellen Bildung
Diese werden entwickelt, mit Versuchsgruppen erprobt, didaktisch aufbereitet und für die Fortbildung von Multiplikator:innen zur Verfügung gestellt. Auf der Website der .lkj) Sachsen-Anhalt entsteht eine Methodensammlung in Form einer Mediathek, um eine jugendgerechte kulturelle Bildung in der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen.
Projektseite
nach oben - Engagement digital
|
|
Mitmachen beim Tag der Medienkompetenz
Zum Tag der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt am 17. November möchte das Netzwerk Medienkompetenz innovative Bildungsangebote in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken und auf die Perspektiven für Medienbildung in Sachsen-Anhalt schauen.
- Wie können digitale Kompetenzen in allen Bereichen und für alle Zielgruppen stärker gefördert werden?
- Welche Rahmenbedingungen sind für gute Medienbildung für Haupt- und Ehrenamtliche notwendig?
- Wie lassen sich Medienbildungsangebote nachhaltig in Veeränderungsprozesse einbinden?
Mit unterschiedlichen Aktionsformaten sollen praktische Antworten auf bestehende Fragen gefunden und Lösungsansätze für dringende Herausforderungen aufgezeigt werden.
Mit dem Tag der Medienkompetenz soll erreicht werden, dass der selbstbestimmte, kritische und kreative Umgang mit digitalen Medien im (Engagement)Alltag, in der Bildung und Erziehung gefördert und damit täglich gelebt wird.
Werden Sie Teil der Kampagne „Tag der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“: Stellen Sie Ihre Aktivitäten vor Ort oder im Netz vor. Alle Formate, wie beispielsweise Workshops, Kreativ- und Mitmachaktionen, Fortbildungen, Infoveranstaltungen, Diskussionsrunden, Sendungen oder Beiträge sind willkommen.
Anmeldung von Aktionen
Tag der Medienkompetenz
nach oben - Engagement digital
|
|
DsiN-Digitalführerschein (DiFü)
Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ist ein Angebot zur Ermittlung, Förderung und zum Nachweis der eigenen digitalen Kompetenzen. Ziel ist die Vermittlung von digitalem Sicherheitswissen für das berufliche, private und ehrenamtliche Umfeld. Der DiFü besteht aus drei zentralen Komponenten:
- Das Informationsportal mit angeschlossener App bietet Nutzenden einen niedrigschwelligen Zugang zu digitalen Verbraucherthemen und berichtet tagesaktuell über relevante Geschehnisse und Hintergründe.
- Das Lernangebot des Digitalführerscheins ermöglicht Verbraucher:innen Praxiskompetenzen in verschiedenen Themenfeldern zu vermitteln. Die individuell zugeschnittene Lerneinheiten basiert auf der Einstufung in eines von drei Anforderungsniveaus.
- Eine abschließende Prüfung mit Zertifizierungsoption ermöglicht, insbesondere im beruflichen oder im ehrenamtlichen Umfeld, eine Zusatzqualifikation, mit der digitale Kernkompetenzen einheitlich zertifizierbar gemacht werden.
Deutschland sicher im Netz
Digitalführerschein
nach oben - Engagement digital
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Bundesverband soziales Mentoring gegründet
“Mit dem Bundesverband soziales Mentoring geben wir Mentoring- und Patenschaftsangeboten in Deutschland eine starke Stimme”, freut sich Jette Heger, die auf der Gründungsveranstaltung Mitte Oktober als eine von fünf ehrenamtlichen Vorständen gewählt wurde. Die Geschäftsführerin des Mentor.Ring Hamburg e.V. weiß um die Wichtigkeit und Wirksamkeit dieses besonderen Engagementfeldes. Der neue Bundesverband soll das Potential von sozialem Mentoring bundesweit sichtbar machen, Fachaustausch und Fortbildung gewährleisten und als Lobby für bessere Rahmenbedingungen wirken.
In einem sind sich die über 20 Gründungsmitglieder einig: Soziales Mentoring gehört zur Infrastruktur jedes fürsorglichen Gemeinwesens. Zumal es positive Wirkungsnachweise für diesen Unterstützungsansatz gibt. Daher wolle man die Erfahrungen des Lesepatenschaftsprojektes im Dorf, die Fragen von Bildungspaten-verbünden in Regionen und das Know-How der landesweiten Mentoringprogramme und -netzwerke bündeln.
“Wir stärken die, die Engagement vor Ort ermöglichen, die Engagierten und damit auch die Nutzenden dieser langfristigen Beziehungsarbeit”, betont Heger und lädt zum Mitmachen ein. Denn jedes zivilgesellschaftliche Mentoring-Angebot mache Gesellschaft inklusiver, kompetenter und gerechter, so die Überzeugung der Gründungsmitglieder aus ganz Deutschland.
Kontakt
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Handreichung zur Freiwilligen- und Ehrenamtskoordination auf Ebene der Landkreise in Niedersachsen
Immer mehr Landkreise in Niedersachsen erkennen nicht nur die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und als wichtigen Bereich der Daseinsvorsorge, sondern sie haben auch Koordinierungsstrukturen in der Verwaltung geschaffen, um den Aufbau ehrenamtlicher Strukturen zu fördern, die Rahmenbedingungen für ehrenamtlich Aktive zu verbessern und unterstützen und motivieren auf diese Weise die freiwillig Engagierten vor Ort.
Um diesen Prozess in den Landkreisen weiter voranzubringen, haben der Niedersächsische Landkreistag (NLT) und der Dachverband für das freiwillige Engagement, die LAGFA Niedersachsen, Informationen und Strukturansätze der Ehrenamtsunterstützung und Praxisprojekte („best practice“) nun in der „Handreichung zur Freiwilligen- und Ehrenamtskoordination auf Ebene der Landkreise in Niedersachsen“ zusammengefasst.
Webseite
Handreichung (pdf)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
DSEE-Arbeitsprogramm 2023: Transformation gestalten – Engagement stärken
Unsere Gesellschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen: Gesellschaftliche Wandlungsprozesse wie Digitalisierung, Individualisierung und demografischer Wandel. Die Folgen des Krieges in der Ukraine, die Polarisierung unserer Gesellschaft oder die Klimakrise verändern das Zusammenleben und damit auch das bürgerschaftliche Engagement und Ehrenamt.
Als Seismograf gesellschaftlicher Veränderungsprozesse hat die Zivilgesellschaft schnell auf viele Problemlagen mit innovativen Lösungen reagiert, Krisen gemeistert und Transformation mitgestaltet. Die laufenden und anstehenden großen Transformationsprozesse erfordern weiterhin diese Wandlungsfähigkeit, Flexibilität und Resilienz. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) möchte daher die Zivilgesellschaft dabei begleiten, unterstützen und ihren vielfältigen Einsatz für das Gemeinwohl in den großen Transformationsprozessen stärken sowie das bürgerschaftliche Engagement und Ehrenamt umfassend fördern.
Die DSEE wird unter anderem damit beginnen, ein Fortbildungs-, Vernetzungs- und Unterstützungsprogramm für die kommunale Ebene zu konzipieren, mit dem Kommunen, insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Räumen, dabei unterstützt werden sollen, Ehrenamt und Engagement in ihren Orten langfristig zu stärken. Adressat sind dabei die Verwaltungen und politischen Repräsentanten auf Gemeindeebene. Die Erkenntnisse sollen einerseits zur Übertragung auf weitere Kommunen dienen und andererseits einen Wissenstransfer in Politik, Förderverwaltungen der Länder, Verbände und weitere Akteurskreise fördern.
Arbeitsprogramm 2023
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
ab 2023: Kultur macht stark
27 bundesweit tätige Verbände und Organisationen aus Bildung, Kultur und dem sozialen Bereich haben mit ihrer Bewerbung als zukünftige Programmpartner überzeugt und sind ausgewählt worden, um „Kultur macht stark“ ab 2023 in die Fläche zu tragen. Alle Programmpartner der dritten Phase von „Kultur macht stark“ finden Sie hier.
Wie in den ersten beiden Programmphasen fördern die Programmpartner auch in Zukunft lokale Projekte der kulturellen Bildung in ganz Deutschland. Und auch für Projekte ab 2023 gilt: Zielgruppe der Bildungsangebote sind drei- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche, deren Bildungschancen eingeschränkt sind. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Die Angebote sind außerschulisch und werden von lokalen Bündnissen mit mindestens drei Partnern durchgeführt. Dabei steht die gesamte Bandbreite der kulturellen Bildung offen – von der Alltagskultur über die Literatur und die Musik bis hin zum Theater und Zirkus.
Bereits jetzt können bei vielen Programmpartnern Anträge zur Förderung von Projekten gestellt werden, die ab 2023 stattfinden sollen.
In Sachsen-Anhalt werden Sie auch über die Fördermittelberatung der .lkj) begleitet.
Webseite
Übersicht Förderangebote
nach oben - Förderungen
|
|
15. Dezember: Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er wurde 1990 gegründet und zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte. „Demokratisch Handeln“ ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schüler- und Jugendwettbewerb.
Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von den Kultusministerien in den Ländern unterstützt. Träger ist der Förderverein Demokratisch Handeln.
Webseite
nach oben - Förderungen
|
|
laufend: LOTTO Sachsen-Anhalt
Jeder gemeinnützige Verein oder Verband in Sachsen-Anhalt kann für ein Vorhaben Lotteriefördermittel beantragen. Sponsorings oder Spenden sind nicht möglich.
LOTTO Sachsen-Anhalt prüft den Antrag zunächst auf Vollständigkeit. Dazu gehört u. a. dass eine aktuelle Bescheinigung zur Gemeinnützigkeit vorliegen muss und dass das Projekt noch nicht begonnen hat. Zudem wird geschaut, ob der Finanzierungsplan plausibel ist, ob z. B. 15 % Eigenmittel berücksichtigt sind.
LOTTO fragt die Experten, ob ein Projekt überregional bedeutsam ist oder ob ein Landesinteresse vorliegt. Deshalb holen wir zu jedem Antrag eine Bewertung der Fachressorts in den jeweiligen Ministerien ein.
Wenn ein Sportverein z. B. seinen Fußballplatz sanieren oder neue Ruderboote kaufen will, wird eine Stellungnahme im Innen(Sport)ministerium eingeholt. Bei Umweltprojekten im Umweltministerium usw. Darüber hinaus werden alle Vorhaben, für die mehr als 15.000 Euro bei uns beantragt wurden, im Lotto-Beirat ausführlich beraten.
Webseite
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
ab 7. November
Schulungs- und Austauschformate zur digitalen Engagementförderung
Wo anfangen, wenn es um einen souveränen und sicheren Umgang im Internet geht? In den von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) erarbeiteten Themenblöcken werden Möglichkeiten zur Digitalisierung auf Vereinsebene aufgezeigt. Für jedes Thema gibt es Handbücher, Checklisten und nützliche Informationen. So können Social Media, Homepages etc. optimal genutzt werden, um den Verein noch besser aufzustellen und Engagement zu fördern.
Im Rahmen des Projektes "Engagement Digital in Sachsen-Anhalt - Netzwerke stärken" werden diese Themen aufgegriffen und orientiert an den Bedarfen der Engagementfördernden und der Aktiven in Vereinen aufbereitet und in digitalen und Vor-Ort-Veranstaltungen diskutiert.
Themenblöcke und Handbücher
digitale Termine
Termine und Themen vor Ort:
|
nach oben - Förderungen |
|
15. November | 15:00 bis 18:00 Uhr | Röblingen am See
Auftaktveranstaltung REVIERPIONIER – Netzwerktreffen
Für einen erfolgreichen Strukturwandel sind kluge Köpfe und kluge Ideen gefragt. Menschen, die ganz im Sinne des Landesmottos #moderndenken, vordenken und die Zukunft gestalten. Mit einem Ideenwettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt stehen jährlich 1 Million Euro Preisgelder für die Umsetzung lokaler Projekte im Rahmen des Strukturwandels zur Verfügung. Prämiert werden Ideen von aktiven Menschen aus Initiativen, Vereinen oder gemeinnützigen Institutionen.
Initiiert von der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur ruft das Land Sachsen-Anhalt alle Bewohner:innen in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis sowie der Stadt Halle (Saale) auf, als REVIERPIONIERE den Strukturwandel in der Region miteinander zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Themen Engagement, Kinder und Jugend, Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Der erste Ideenwettbewerb startet im Januar 2023.
Termin und Anmeldung (bis 10. November)
nach oben - Termine
|
|
22. und 23. November | Online-Kongress zur digitalen Demokratie
Die digitale Transformation verändert alles. Auch die Demokratie. Diskutieren Sie mit über 100 Expert:innen und über 1.000 Teilnehmenden an zwei Tagen online über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe.
Finden Sie die Themen, die Sie interessieren und stellen Sie sich Ihr individuelles Tagungsprogramm zusammen. Die Teilnahme am Online-Kongress ist kostenlos.
Webseite und Anmeldung (bis 8. November)
nach oben - Termine
|
|
28. November | 9:30 bis 12:30 Uhr | Fachforum
Online Gutes tun:
Wie Freiwilligenagenturen digitales Engagement fördern (können)
In diesem Fachforum werden die Projektbeteiligten aus dem Projekt Online Gutes tun ihre Erkenntnisse aus dem vergangenen Jahr rund um digitales Engagement teilen.
Es erwartet Sie neben einer Begrüßung durch Katarina Peranić (Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagemnt und Ehrenamt) eine Keynote von Dr. Holger Krimmer zum Thema digitales Engagement als Katalysator für Organisationsentwicklung sowie ein Panel mit Stimmen aus der Praxis.
Termin
Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|