Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement digital
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
Engagierte Stadt Gräfenhainichen: Fachtag zum Leitbild im Verein
Zum Abschluss der 9. Gräfenhainicher Freiwilligenwoche beschäftigten sich Verantwortliche in Vereinen unter professioneller Anleitung von Romy Höhne (denk.heimat) mit dem Thema: „Leitbild im Verein“.
Mit der Entwicklung eines eigenen Leitbilds können Vereine ihre Vorstellungen für das Miteinander und Wirken im Vereinsleben kommunizieren/festlegen/aushandeln/erarbeiten. Sowohl „alte“ wie auch „neue“ Mitglieder und Mitmachende erhalten mit dem Leitbild einen einfachen Wegweiser mit dessen Hilfe sie sich im Vereinsalltag orientieren können.
Fazit der Teilnehmenden: "Es ist wichtig Impulse für die Vereinsarbeit anzubieten. Es braucht Gelegenheit und Räume zum Austausch, um die ehrenamtlich Aktiven in Vereinen weiter zu unterstützen und zu stärken."
In dem Rahmen des Fachtages wurde der Heimatverein Radis, der 2022 den "Vereins-Check“ erfolgreich absolviert hatte, als attraktiver Mitmachort ausgezeichnet. Mit dem „Vereins-Check“ haben Vereine die Möglichkeit zu zeigen, wie aktiv und engagiert sie bereits in ihrer Region sind.
Webseite LEB
Infos zum Vereins-Check (pdf)
Heimatverein Radis (Kulturerbe-Netz Sachsen-Anhalt)
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagierte Stadt Hohe Börde:
Hilfe für Senior:innen bei den digitalen Herausforderungen des Alltags
Die Digitalisierung des Lebens bringt viele Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung geht immer schneller und manch einem fällt es schwer mitzuhalten. Hier bietet die „AG Digitales Dorf“, insbesondere für Senior:innen ehrenamtlich ihre Unterstützung an.
Das Portfolio reicht von der allgemeinen Hilfestellung mit Internet, Programmen und Apps bis hin zur Einrichtung von Online-Banking oder auch Alexa. „Häufig werden wir gefragt wie man die Bilder vom Handy auf den PC bekommt oder auch online ein Fotobuch erstellen kann“, so AG-Mitglied Boris Krause. „Wir nehmen uns gerne die Zeit und erklären alles Schritt für Schritt.“
Webseite (Neuigkeiten)
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagementfonds: 500. Projekt erhält finanzielle Unterstützung
Im Beisein von Staatssekretärin Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte der Landesregierung, erhielt Angang September das 500. Projekt eine finanzielle Unterstützung aus dem Fonds.
Dabei handelt es sich um den halleschen Verein Sprachbrücke e.V., der sich seit vielen Jahren für die Integration von syrischen und afghanischen Frauen einsetzt. Ganz aktuell finden ukrainische Geflüchtete Hilfe und Halt bei der Sprachbrücke.
„Sieben Jahre Engagementfonds stehen ganz im Zeichen gelebter Solidarität. 500 Initiativen und Projekte, die sich für den Zusammenhalt in Sachsen-Anhalt engagieren, wurden unterstützt“, informiert Staatssekretärin Möbbeck. „Ob Sprachcafés für Geflüchtete, Nachbarschaftstreffs oder Engagement in Zeiten der Pandemie: Der Fonds steht allen Engagierten unterstützend zur Seite“, so Jan Greiner, der als Projektleiter der LAGFA den Antrags- und Umsetzungsprozess begleitet.
„Der niedrigschwellige Zugang zur Förderung und die fachliche Begleitung durch die LAGFA machen den landesweiten Engagementfonds zu einem etablierten und erfolgreichen Förderinstrument für kleine Vereine und Initiativen“, resümiert Greiner.
Webseite
Engagementfonds
Sprachbrücke e.V.
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement digital
|
Digitales als integralen Bestandteil der Jugendarbeit denken
Jugend(verbands)arbeit lebt davon, dass Menschen miteinander arbeiten, Ideen entwickeln und etwas ausprobieren. Sie lebt auch davon, Themen und Gegenstände für die Jugendarbeit zu adaptieren. Darum muss es innerhalb der professionellen Jugend(verbands)arbeit eine Kernaufgabe sein, die sich durch die Digitalisierung verändernden Lebenswelten der Adressat:innen genau zu erforschen und eine Haltung zu den Veränderungen für die Arbeit mit jungen Menschen zu entwickeln.
Das Digitale gilt es, als einen eigenen gleichberechtigten Raum für Jugend(verbands)arbeit zu verstehen, in dem Beziehungen, Soziales und auch Ehrenamt wie Engagement inzwischen ganz selbstverständlich sowohl analog als auch digital stattfinden. Mit Blick auf die Digitalisierung bedeutet das unter anderem, die Werkzeuge der Zusammenarbeit stetig anzupassen: Apps zu nutzen, Software zu verändern, digitale Lösungen zu entwickeln.
Projektseite
Umfrage: Digitalisierung und Bedürfnisse der Jugendverbandsarbeit in LSA
DJI- Umfrage: Auswirkungen von Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit
nach oben - Engagement digital
|
|
Barrieren abbauen – online zum Engagement für alle
Im Rahmen der 18. »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« wurde die bundesweit einzige barrierefreie und größte Engagement-Plattform vorgestellt. Ins Leben gerufen wurde sie von der Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit der bagfa und der lagfa Bayern.
Ein übergeordnetes Ziel bei diesem Projekt ist es, die Angebote und Einsatzmöglichkeiten an so vielen (digitalen) Orten wie möglich sichtbar zu machen. Deshalb kann die Engagement-Plattform kostenlos auf anderen Internetseiten eingebettet werden.
Beitrag im BBE-Newsletter
Engagement-Plattform.de
Am 12. Oktober, von 17:00 bis 18:30 Uhr, werden die Kolleg:innen der bagfa den Aktiven in FWA und Engagement-Zentren sowie Verantwortlichen aus Kommunen und Gemeinden und anderen engagementfördernden Strukturen die Nutzungsmöglichkeiten der Plattform vorstellen.
Termin und Anmeldung
nach oben - Engagement digital
|
|
DsiN-Jahreskongress:
"Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit im 21. Jahrhundert"
Der diesjährige Jahreskongress von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) stand unter dem Leitthema "Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit im 21. Jahrhundert".
Bereits in seiner Eröffnungsrede wies der DsiN-Vorsitzende Thomas Tschersich darauf hin, dass die digitalen Nutzungskompetenzen gestärkt werden müssen. Er rief zum Ausbau von Strukturen zum Kompetenztransfer auf - insbesondere in der Bildung, kleinen Unternehmen und in den Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements. Hierbei wurden der Ansatz der Digitalen Nachbarschaft und die Projekte der lagfa Bayern und der LAGFA Sachsen-Anhalt beispielhaft benannt.
Auf dem Kongress gab es außerdem die Möglichkeit, die Bildungs- und Zertifizierungs-Angebote von DsiN zur Stärkung der Digitalkompetenz kennenzulernen. In diesem Zusammenhang wurde an Haupt- und Ehrenamtliche der Digitalführerschein vergeben. Der Digitalführerschein (DiFü) ermöglicht Menschen jeden Alters, digitale Nutzungs- und Sicherheitskompetenzen zu erlernen und sich ein bundesweit anerkanntes Zertifikat zu erwerben.
Deutschland sicher im Netz
Digitalführerschein
nach oben - Engagement digital
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
„Das Demokratiefördergesetz muss echte Perspektiven bieten“:
Zivilgesellschaft stellt eigenen Gesetzentwurf vor
Anfang 2023 soll das Demokratiefördergesetz in Kraft treten. Eigentlich sollte es Demokratieprojekte langfristig absichern. Doch was aus der Politik zu hören und den Eckpunkten zu entnehmen ist, ernüchtert: Geplant ist ein abstraktes Gesetz, das für die Projekte wenig ändern würde.
Die „Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung“ (BAGD), ein Zusammenschluss von über 60 zivilgesellschaftlichen Organisationen, legt deshalb einen eigenen Gesetzentwurf vor. Er zeigt, was im Demokratiefördergesetz geregelt sein muss, um Projekten gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus die angekündigte Planungssicherheit zu geben – und damit eine Handlungsempfehlung des NSU-Untersuchungsausschusses umzusetzen, die bereits 2017 im Bundestag fraktionsübergreifend beschlossen wurde.
Webseite
Gesetzentwurf (pdf)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
20 Jahre Balu und Du e.V. – Chancengerechtigkeit durch Patenschaften
Das Mentoringprogramm Balu und Du zieht zum 20-jährigen Jubiläum eine positive Bilanz und setzt sich einen deutlichen Ausbau der bundesweiten Angebote zum Ziel.
Das außerschulische Unterstützungsangebot wird durch eine 1:1-Betreuung im Tandem-Prinzip umgesetzt. Ein Tandem besteht aus freiwillig engagierten Mentor:innen und den sogenannten Balus, im Alter zwischen 17 und 30 Jahren, die sich während der einjährigen Laufzeit mit ihren Patenkindern, den Moglis, einmal wöchentlich treffen. Die Patenschaft zwischen Balu und Mogli soll allen Beteiligten die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung bieten und das solidarische Miteinander stärken.
Basierend auf dem seit nunmehr 20 Jahren fortschreitenden Erfolg des Mentoringprogramms und nicht zuletzt aufgrund des anhaltenden Bedarfs an Unterstützungsangeboten plant Balu und Du e.V. die Anzahl der Standorte in den nächsten drei Jahren zu verdreifachen.
Webseite
Balu und Du
Wirkungsprofil 2021
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Landesregierung Sachsen-Anhalt stellt Strategie zur Stärkung von bürgerschaftlichem Engagement vor
Sachsen-Anhalts Landesregierung hat Ende September die gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, Stiftungen, Kommunen und Wohlfahrtsverbänden erarbeitete Engagementstrategie vorgestellt. Mit der Engagementstrategie möchte die Landesregierung die Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement im Land verbessern und noch mehr Menschen zur aktiven Mitarbeit begeistern. Zentrale Forderungen sind:
- dauerhafte auskömmliche Finanzierung von Strukturen zur Engagementförderung
- Etablierung fester Ansprechpartner:innen in Institutionen
- niedrigschwellige Förderung kleiner Initiativen und Vereine mittels eines Engagementfonds
- Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Engagement und Familie
Pressemeldung des Landes (die Strategie wird zeitnah auf dem Engagementportal veröffentlicht)
dpa-Meldung
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
laufend: Förderung zum Auf- und Ausbau von Netzwerken für Patenschaften
Die Bundesservicestelle der „Aktion zusammen wachsen“ fördert die Organisation und Durchführung von Regionalkonferenzen und Vernetzungstreffen durch die Gewährung einer Zuwendung.
Ziel der Förderung ist die Weiterentwicklung bereits vorhandener Vernetzungsstrukturen sowie der Aufbau neuer Netzwerke, die dazu beitragen können, dass sich Patenschafts- und Mentoringprojekte stärker vernetzen und in ihrer Arbeit von Synergieeffekten profitieren können.
Netzwerke sind notwendig, weil sie als zentrale Ansprechpartner für Patenschaften und Mentoring vor Ort fungieren, sie übernehmen Multiplikatorenaufgaben, machen die Projektarbeit in der Öffentlichkeit sichtbar und bieten die Möglichkeit, die Suche der Projekte nach zivilgesellschaftlichen Partnern zu erleichtern.
Webseite
Informationen zur Antragstellung (pdf)
nach oben - Förderungen
|
|
17. Oktober: Kommunen der offenen Gesellschaft
Die gemeinnützigen Organisationen Initiative Offene Gesellschaft und More in Common begleiten 2023 fünf Kommunen auf ihrem Weg zu mehr und besserer Partizipation. Und Sie können dabei sein: Machen Sie gemeinsam mit uns Ihre Kommune zur Vorreiterin für Beteiligung, die Menschen wirklich erreicht.
Ziel des Programms ist es, mehr Menschen zu erreichen, die üblicherweise Beteiligungsformaten fernbleiben und die in kommunalen Entscheidungsprozessen selten Gehör finden. Mit unseren Ideen wollen wir Ihre Kommune dabei stärken, Partizipation vor Ort besser zu organisieren.
10. Oktober: Infoveranstaltung:
17. Oktober: Interssenbekundung
15. November: Antragsfrist
Webseite (Bewerbung)
nach oben - Förderungen
|
|
30. April 2023: Jugendwettbewerb myDigitalWorld
Seit 2015 würdigt der Jugendwettbewerb myDigitalWorld jedes Jahr das Engagement junger Menschen für mehr Sicherheit im Netz. Dabei werden herausragende Beiträge von der Jury unter Schirmherrschaft von Bundesminister Dr. Volker Wissing mit attraktiven Sach- und Geldpreisen prämiert – den Gewinnern lockt sogar eine Klassenfahrt nach Berlin!
Dabei sind in der offenen Kategorie „Dein Beitrag für mehr Sicherheit im Netz!“ keine kreativen Grenzen gesetzt: Ein unterhaltsames Musikvideo zum Thema Datenschutz kann gedereht, ein Aufklärungsangebot für Mitschüler:innen entwickelt oder eine eigene App für den Unterricht programmiert werden.
Alternativ kann man bei der jährlich wechselnden Aufgabenstellung mitmachen: Dieses Jahr dreht sich alles um Fake News, Verschwörungstheorien und Desinformation im Netz unter der Überschrift „Facts Against Fakes“.
Wettbewerbsaufruf
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
ab 4. Oktober | 17:00 bis 18:50 Uhr | digital
DSEE-Reihe: DIGITALISIERUNG – VIER UPDATES OHNE NEUSTART
Wie hat sich die Digitalisierung in den letzten zweieinhalb Jahren entwickelt? Welche Erfahrungen wurden gesammelt? Welche Herausforderungen sind ungelöst und wo gibt es positive Entwicklungen? Die Expert:innen der DSEE bringen Sie auf den aktuellen Stand und zeigen Lösungen, die Sie bei der Digitalisierung des Vereins unterstützen.
04. Oktober: Aller Anfang ist leicht: Der Start in die Digitalisierung
05. Oktober: Mutig im Netz: Digitale Zivilcourage
11. Oktober: Internet für Alle: Barrierefreiheit im Netz
12. Oktober: Mehr als dabei sein: Digitale Beteiligung
nach oben - Termine
|
|
ab 12. Oktober | 17:00 bis 18:30 Uhr | digital
LAGFA Schulungs- und Austauschformat: Engagement Digital #2 bis #5
Im Rahmen des LAGFA-Projektes: "Engagement Digital in Sachsen-Anhalt - Netzwerke stärken" werden für Engagierte und Verantwortliche engagementfördernder Strukturen, in Vereinen und Initiativen unterschiedliche Bildungs- und Austauschformate angeboten.
Dabei wird die Expertise der bundesweiten Initiative der Digitalen Nachbarschaft (DiNa) von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) genutzt und an den Bedarfen der Engagementfördenden vor Ort angepasst.
12. Oktober: Neue Engagement-Plattform der Aktion Mensch
26. Oktober: Soziale Medien
09. November: Vereins-Homepage
23. November: Online-Fundraising
nach oben - Termine
|
|
27. Oktober und 03. November | 15:00 bis 18:00 Uhr | digital
Gute Sache KOMPAKT
Gute Sache KOMPAKT richtet sich an gemeinnützige Organisationen, die aktiv auf Unternehmen zugehen wollen und erste Anregungen für die Zusammenarbeit jenseits von Spenden und Sponsoring suchen.
Das Seminar behandelt folgende Fragen:
- Was bedeutet eigentlich Unternehmenskooperation?
- Wie und warum engagieren sich Unternehmen?
- Lohnt sich die Kooperation mit Unternehmen auch für meine Organisation?
- Welche Ziele können wir dabei verfolgen?
- Wie lassen sich Unternehmenskooperationen anbahnen?
Termin
Flyer für Teilnehmende (pdf)
nach oben - Termine
|
|
08. Dezember | 11:00 bis 15:30 Uhr | digital |Save the Date
Digitaler Fachtag „Aktion zusammen wachsen“
Der Fachtag „Patenschaften und Mentoring – Zusammen stark in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen“ soll deutlich machen, welche Rolle und soziale Bedeutung Patenschaften und Mentoring gerade in dieser Zeit einnehmen und welchen Beitrag sie für die Gestaltung in der Zukunft leisten können.
Ziel ist es, erprobte Methoden und individuelle Strategien im fachlichen Austausch zu erörtern, denn im Bereich der nachhaltigen und verantwortungsbewussten Arbeit mit jungen Menschen ist ein ausgeprägtes Bewusstsein für Resilienz, Kinderschutz und Nachhaltigkeit ebenso notwendig wie das Praxiswissen in den Bereichen Digitalisierung und Vernetzung durch die Patenschafts- und Mentoringprojekte.
Webseite: Aktion zusammen wachsen
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|