Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement vorgestellt
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
Freiwilligentage in Sachsen-Anhalt
Freiwilligentage sollen Interessierte jeden Alters motivieren, durch ehrenamtliches Engagement ihr Gemeinwesen aktiv mitzugestalten und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Ein Freiwilligentag:
- ist ein wichtiger Ansatz zur Verbesserung des bürgerschaftlichen Engagements und der lokalen Netzwerkarbeit.
- kann einen Beitrag leisten, um den sozialen Zusammenhalt der Generationen zu stärken.
- ist eine niedrigschwellige Methode, interessierte Menschen auf die vielfältigen Mitmachmachmöglichkeiten im direkten Lebensumfeld aufmerksam zu machen und zu motivieren, dauerhaft ehrenamtlich aktiv zu werden.
In der Woche des bürgerschaftlichen Engagements, vom 10. bis 18. September wird dieses Format in
umgesetzt. In Naumburg und Umgebung wird am 8. Oktober zum Freiwilligentag aufgerufen.
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Stendal: Abenteuerreise ins Tandemland
Schallendes Kinderlachen erhellte im Juli den sonntäglich ruhigen Marktplatz in Stendal. Denn 10 Pat:innen und deren Mentees hatten sich auf den Weg gemacht, um die gemeinsame Zeit der vergangenen Monate Revue passieren zu lassen.
Im Workshop „Abenteuerreise ins Tandemland“ stellten Kinder zwischen 7 bis 11 Jahren die Mentor:innen ihre schönsten gemeinsamen Erlebnisse vor und berichteten, was sich mit der bzw. durch die Patenschaft verändert hat. Spielerische und kreative Zugänge – wie ein gemeinsamer Patenschaftssteckbrief mit Träumen und Reisezielen – ermöglichte einen Blick auf sich selbst und der Vergleich mit anderen. Beispielsweise erlernten die Kinder neue Fingertricks oder entdeckten Zeichnen als neues Hobby. Pat:innen sind toll, „weil man mit ihnen reden kann“ und „weil sie immer Ideen haben“, so einige schlaglichtartige Ergebnisse.
Patenschaften, eine besonders intensive Form des Engagements und der individuellen Begleitung, werden bei KinderStärken e.V. und dem Diakonischen Werk Altmark West e.V. unter anderem über die Kategorie Mentoring des Programms AUF!leben ermöglicht. Die Projektträger werden betreut vom MENTORING-Umsetzungspartner Ost, der LAGFA.
Bericht auf der AUFleben!-Webseite
Bericht auf KinderStärken e.V.
Wirkung Hoch Drei (Trägerübergreifende partizipative Wirkungsmessung)
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Projektstart: Engagement Digital in Sachsen-Anhalt – Netzwerke stärken
„Engagement Digital in Sachsen-Anhalt – Netzwerke stärken” knüpft an die Expertise der bundesweiten Initiative der Digitalen Nachbarschaft (DiNa) von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) und an das Know-How der LAGFA Sachsen-Anhalt e.V. und einzelner Mitglieder im Bereich der digitalen Engagementförderung.
Das landesweite Vorhaben dient der Stärkung der Vereine und Initiativen im Bereich digitaler Nutzungskompetenzen und profitiert in erheblichen Maßen von Synergieeffekten: Vereine werden über vielfältige Formate befähigt, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und engagementfördernde Einrichtungen werden zu Multiplikator:innen und zu Vorbildern in der digitalen Engagementförderung.
Webseite
Engagementportal
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement vorgestellt
|
Schloss Ostrau e.V.
Der über 100 Mitglieder zählende Schloss Ostrau e.V. hat seine Schwerpunkte in der Denkmalpflege v. a. bezogen auf das Baudenkmal Schloss Ostrau sowie das Gartendenkmal Schlosspark Ostrau, der Schaffung von Kunst und Kultur auch im touristischen Kontext der Markensäule „Gartenträume Sachsen-Anhalt“, der Forschung zur Geschichte des Ortes und seines Denkmalensembles sowie der Unterstützung der Grundschule im Schloss Ostrau als Schulförderverein.
Der Verein entfaltet in allen seinen Bereichen verschiedene Aktivitäten, von denen auch andere Vereine Profitieren können, die wichtigsten sind: Aufbau der gastronomischen Einrichtung „Schloss-Café Ostrau“, Vermietung von Räumen, Förderung von Schule und SchülerInnen, Umgang mit Denkmalschutzbehörden und –bestimmungen, Organisation von öffentlichen ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen, Planung und Durchführung von größeren Events bis hin zu Veranstaltungsreihen.
Portrait (Kulturerbenetz Sachsen-Anhalt)
Schloss Ostrau e.V.: Angebote und Termine
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Jugendbeirat der Stadt Bernburg
Der Jugendbeirat der Stadt Bernburg (Saale) ist eine Interessenvertretung der jungen Menschen unserer Stadt. Finanziert wird er durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit.
Er wirkt auf ehrenamtlicher Basis und möchte die Belange der Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen gegenüber dem Stadtrat, der Verwaltung und der Öffentlichkeit mehr in den Fokus rücken. Es wird eng mit der Stadtverwaltung und dem Stadtrat zusammengearbeitet. Der Jugendbeirat stellt sich Fragen, was man bewegen kann oder wie die Stadt noch jugendattraktiver wird.
Gleichzeitig setzt sich der Jugendbeirat dafür ein, dass der Artikel 3 der UN-Kinderkonvention mehr Geltung in Bernburg bekommt. Dort heißt es: "Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist."
Jugendbeirat Bernburg
facebook-Seite
QUALITÄTSSTANDARDS – kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt (pdf)
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Bundesfreiwilligendienst in der Jüdischen Gemeinde Dessau
Das Leben in der Jüdischen Gemeinde Dessau ist immer sehr aktiv. Ab früh morgens sind da viele Leute – einige brauchen Hilfe mit der Übersetzung von Briefen oder mit ihrem Handy, andere kommen, um einfach miteinander zu sprechen. Die meisten Mitglieder der Gemeinde stammen aus der ehemaligen Sowjetunion, sie sind nicht jung und benötigen Unterstützung im Alltag oder bei Sprachbarrieren.
In der der Jüdischen Gemeinde gibt es derzeit 13 Plätze für Bundesfreiwillige. Das ist eine gute Möglichkeit für die Mitglieder oder für neue Migrant:innen in Deutschland wirksam zu werden. Die Freiwilligen sind beispielsweise im sozialen Bereich der Gemeinde aktiv. Das heißt, sie helfen Menschen im Haushalt, beim Einkaufen, unterstützen bei Amts- und Arztterminen oder helfen in der Synagoge.
Portrait
Servicestelle “Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt”
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Moderne Engagementpolitik in 11 Thesen
Thomas Röbke stellt in einem Beitrag im BB-Newsletter 11 Thesen für eine moderne Engagementpolitik auf. In den ersten Thesen wirft er einen kritischen Blick auf die Schieflagen der »real existierenden Engagementpolitik«.
Er widmet sich dann einer begrifflichen Konturierung von bürgerschaftlichem Engagement, Engagementpolitik und Zivilgesellschaft. Dabei formuliert er Kriterien für eine gute Engagementpolitik.
In seiner Abschluss-These stellt er die strategische Ausrichtung in den Mittelpunkt: »Engagementpolitik muss auf allen Ebenen, von der Kommune bis hin zur Europäischen Union, in gemeinsam mit der Zivilgesellschaft erarbeiteten Engagementstrategien sichtbar und transparent gemacht werden.
BBE-Newsletter
11 Thesen für eine moderne Engagementpolitik (pdf)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019
Ziel des gemeinsamen Länderberichts zum Deutschen Freiwilligensurvey (FWS) 2019, der vom Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgelegt wurde, ist die Darstellung der unterschiedlichen Engagementformen und des Engagementpotenzials im Vergleich der Bundesländer.
Im Bundesdurchschnitt beträgt die Quote des freiwilligen Engagements demnach 39,7 Prozent; Spitzenreiter ist das Land Baden- Württemberg mit einer Engagementquote von 46,1 Prozent. Die drei am häufigsten bevorzugten Engagementbereiche sind Sport & Bewegung, Kultur & Musik sowie der soziale Bereich. Der Länderbericht weist darüber hinaus unter anderem Daten zum zeitlichen Umfang des Engagements und zu individuellen Motivationslagen aus.
Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019 (pdf)
Landesprofil Sachsen-Anhalt S. 256 ff
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
StrukturWandeln - zivilgesellschaftliches Bündnis im Mitteldeutschen Revier
StrukturWandeln ist ein zivilgesellschaftliches Bündnis im Mitteldeutschen Revier. Die Engagierten setzen sich dafür ein, dass die Menschen vor Ort den Wandel ihrer Region aktiv mitgestalten können.
Bis spätestens 2038, vielleicht schon 2030, wird Deutschland aus der Braunkohle aussteigen. Während die Städte wachsen, sinken die Bevölkerungszahlen im ländlichen Raum weiter, die Infrastruktur verändert sich, die Digitalisierung nimmt Fahrt auf. All dies ist mit der großen Aufgabe verbunden, die Transformation hin zu einer klima- und umweltgerechten Lebens- und Wirtschaftsweise zu meisten. Hierfür braucht es zivilgesellschaftlicher Mitsprache und Engagement vor Ort.
Webseite
Das Bündnis lädt gemeinsam mit dem BBE am 5. September (16:00 bis 19:30 Uhr) nach Halle zum Regionalgipfel Klima-Engagement: Wie gelingt die sozial gerechte Transformation im Mitteldeutschen Revier?
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
5. September: Reinhard-Höppner-Engagementpreis
Viele Menschen in Sachsen-Anhalt übernehmen durch freiwilliges Engagement und Ehrenämter Verantwortung für andere und für die Gesellschaft als Ganzes. Ob zum Beispiel bei der freiwilligen Feuerwehr, im Sozial- oder Gesundheitsbereich, zur Stärkung der Demokratie, in der Flüchtlingshilfe, im Sport- oder Kulturbereich, in der Kommunalpolitik oder in der Nachbarschaft – ihr Einsatz ist ein besonderer Ausdruck von Solidarität und macht unsere Gesellschaft aus. Durch die Corona-Pandemie sind seit mehr als einem Jahr viele ehrenamtlich Engagierte besonders gefordert.
Alle Einwohner:innen Sachsen-Anhalts sind herzlich eingeladen, engagierte Einzelpersonen oder Organisationen wie Vereine und Initiativen für den Reinhard-Höppner-Engagementpreis vorzuschlagen.
Webseite und Vorschlagsformular
nach oben - Förderungen
|
|
6. Oktober: MITWIRKEN
Förderprogramm der Hertie-Stiftung für gelebte Demokratie
Gute Demokratie-Projekte sollen keine einmaligen Leuchtfeuer bleiben. Mit der zweistufigen Projektförderung trägt MITWIRKEN dazu bei, dass wirksame Demokratie-Projekte verstetigt und gesellschaftlich verankert werden. Damit das gelingt, hilft MITWIRKEN Projekten dabei, sich zunächst im Rahmen der Projektentwicklung zu professionalisieren und anschließend in einer zweiten Stufe – der Projektskalierung – zu wachsen.
Coaching, Beratung, Vernetzung, finanzielle Förderung – mit der Projektentwicklung unterstützt die Hertie-Stiftung bis zu 15 Demokratie-Projekte 12 Monate lang dabei, gute Ideen und Vorhaben professioneller in die Tat umzusetzen. Das nächste Förderjahr startet Ende Januar 2023
Webseite
nach oben - Förderungen
|
|
17. Oktober: Förderpreis Junge Kulturförderung
Der Junge Think Tank im DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland schreibt in Kooperation mit Capgemini Invent zum zweiten Mal den Förderpreis Junge Kulturförderung aus.
Mit dem Förderpreis werden junge Engagierte in Kulturfördervereinen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Kompetenzen nachhaltig ihren Verein stärken und den Einsatz für ihre Institution weiterentwickeln. Das geförderte Projekt erhält ein fünfmonatiges Coaching durch Capgemini Invent, einer der weltweit führenden Beratungsfirmen für Innovation und Transformation, sowie ein begleitendes Mentoring vom Jungen Think Tank im DAKU.
Wettbewerbsaufruf
Bewerbungsformular
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
15. September | 17:00 bis 18:00 Uhr | digital
UPJ Pro Bono Rechtsberatung für Non-Profit-Organisationen
Non-Profit-Organisationen sind in ihrem Arbeitsalltag oft mit spezifischen Fragen konfrontiert, bei denen sie professionelle rechtliche Beratung benötigen: Die Findung oder Umwandlung der Rechtsform, die Überarbeitung der Satzung, die Gestaltung von Arbeitsverträgen, haftungsrechtliche Fragestellungen oder der Umgang mit Personendaten. Für die Rechtsberatung fehlen jedoch häufig die finanziellen Mittel.
Seit fünf Jahren vermittelt die UPJ Pro Bono Rechtsberatung gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen mit spezifischen Rechtsfragen an engagierte Anwält:innen. Die Kanzleien bieten ihre Beratung im Rahmen eines Pro-Bono-Mandats an – unentgeltlich und zeitlich begrenzt. Erfahren Sie im kostenfreien Webinar, wie und in welchen Fällen Sie dieses Engagement für sich nutzen können.
Inhalte:
- Was hat Pro-bono-Rechtberatung mit Unternehmensmanagement zu tun?
- Wie ist das Vermittlungsangebot der UPJ Pro Bono Rechtsberatung aufgebaut?
- Wie funktioniert sie und wer kann sie in Anspruch nehmen?
- Welche Rechtsgebiete werden abgedeckt? Was geht nicht?
- Worauf ist in der Zusammenarbeit mit Kanzleien zu achten?
- Was müssen NPOs zu einem guten Ergebnis beitragen?
Termin und Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
19. September | 16:00 bis 20:30 Uhr | digital
Engagiert für Umwelt und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit, Energieeinsparungen und der Schutz von Natur und Umwelt bewegen und betreffen alle Ebenen der Gesellschaft und erfordern von allen nicht nur ein Umdenken, sondern konkrete Änderungen im eigenen Verhalten. So stehen auch Vereine, Organisationen und Ehrenamtliche vor vielen Fragen und Herausforderungen:
- Wie kann man diese großen gesellschaftlichen und ökologischen Themen im eigenen Verein anstoßen und integrieren?
- Welche Bereiche der Organisation können sinnvoll verändert werden?
- Wie gestaltet man das Wirken und die Zusammenarbeit von Engagierten nachhaltig?
Auf diese Fragen möchte die DSEE im Rahmen der Veranstaltung „Es gibt nichts Gutes, außer wir tun es – engagiert für Umwelt und Nachhaltigkeit“ Antworten geben, Unsicherheiten abbauen und einen Raum für Ideen, gemeinsames Denken und Handeln schaffen: große Fragen und ganz konkrete Antworten für Engagement und Ehrenamt.
Termin
Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
21. und 22. September | Neustrelitz und Teterow
Mit openTransfer Zusammenhalt auf Expedition nach Mecklenburg
Wie begegnet man Herausforderungen in der Finanzierung und Förderung eines Vereins? Was gibt es für Strategien, um Ehren- und Hauptamtliche für die Durchführung von Projekten zu gewinnen? Dies sind Fragen, die viele zivilgesellschaftlich Engagierte besonders in Ostdeutschland in ihrer täglichen Arbeit begleiten. Mögliche Antworten und Lösungen auf diese Herausforderungen geben verschiedene mutige Projekte auf der Expedition von openTransfer Zusammenhalt in Mecklenburg-Vorpommern.
Auf der zweitägigen Expedition werden die Orte Neustrelitz und Teterow besucht. In diesen Tagen bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die Praxis spannender Projekte und erfahren, was Herausforderungen und Lösungen sind. Auch haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen ehren- und hauptamtlich Engagierten aus den ostdeutschen Bundesländern zu vernetzen sowie anhand von kollegialen Beratungsrunden im Anschluss an die Praxisreise ein nachhaltiges Unterstützungsnetzwerk aufzubauen.
Im Rahmen der Expedition findet auch das kostenlose Meet-up “Stulle und Förderung” statt. Hier lernen Sie Expert:innen von Förderinstitutionen persönlich kennenzulernen, können Fragen stellen und hilfreiche Tipps und Kniffe zum Erstellen von Förderanträgen, Finanzplänen und Co. erhalten.
Termin
Anmeldung bis 11. September
nach oben - Termine
|
|
21. bis 23. Oktober | Magdeburg
JUGEND+KÄMP 2022
Das JUGEND+KÄMP ist ein Wochenende für junge Menschen von 14 - 27 Jahren aus Sachsen-Anhalt. Das Wochenende wird geprägt sein von spannenden Workshops, einen partizipativen Austausch über Jugendbeteiligung, Filmabend und der Spaß wird dabei garantiert nicht zu kurz kommen!
Motto in diesem Jahr ist das Thema: "Gegenargumente in der Beteiligungsarbeit".
Das JUGEND-KÄMP ist für Jugendliche aus ganz Sachsen-Anhalt, die sich aktiv in ihrer Freizeit engagieren, beispielsweise in Jugendforen oder Jugendbeiräten, sowie für Diejenigen, die Lust haben, sich gemeinsam auszutauschen, Wissen zu teilen und Erfahrungen weiterzugeben.
Termin
Anmeldung bis 2. Oktober
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|