Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement vorgestellt
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
Engagementbericht der Landeshauptstadt Magdeburg
Als aktives Mitglied der Arbeitsgruppe „Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement“ hat sich die Freiwilligenagentur Magdeburg sehr intensiv in die Erarbeitung des aktuellen Engagementberichtes der Landeshauptstadt Magdeburg eingebracht. Der Bericht bietet einerseits die bunte Vielfalt des freiwilligen Engagements in Magdeburg ab und liefert andererseits wichtige Impulse für die weitere Engagementförderung.
Die Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit und Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Magdeburg Simone Borris stellte die Broschüre kürzlich auf der 5. Magdeburger Engagementmesse der Öffentlichkeit vor.
Arbeitsgruppe „Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement“
Engagementbericht der Landeshauptstadt Magdeburg (pdf)
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Patenschaften in und für Halle - 2. Folge der Podcastreihe: Patenschaften im Gespräch
Mit einem Kind in die Welt der Bücher eintauchen, einen älteren Menschen zu einem Kulturbummel begleiten, mit Geflüchteten den Charme der Stadt entdecken, Familien mit schwer erkrankten Kindern zur Seite stehen oder sich um eine Grünfläche kümmern – dies und mehr bieten Patenschaften. Seit 2010 arbeiten die haupt- und ehrenamtlich Aktiven der Projekte im Patenschaftsnetzwerk Halle zusammen.
Die zweite Podcast-Folge der LAGFA-Gespräche zu Patenschaften und Mentoring bietet einen Einblick in die Anforderungen und Tätigkeitsvielfalt am Beispiel eines Bildungspaten und verdeutlicht die Wirkung des ehrenamtlichen Engagements.
Vorstellung des Patenschaftsnetzwerkes Halle
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Bewegung in Kommune - Fazit und Perspektive
Ende Juni trafen sich die BeiK-Koordinator:innen aus Bitterfeld-Wolfen, Landkreis Harz, Naumburg und Wittenberg zu einem gemeinsamen Abschlusstreffen in Halle. Wobei von einem richtigen "Abschluss" niemand sprechen wollte, denn an den Standorten werden die Engagierten weiterhin aktiv sein und ihre bewegungsfördernden Angebote fortführen. Aktuell sind 54 der 61 qualifizierten Ehrenamtlichen aktiv und bieten 36 verschiedene Bewegungsangebote in ihrer Nachbarschaft an. So konnten 550 Menschen aktiviert werden, davon 42 % Kinder und Jugendliche und 25 % Ältere.
Die im Projekt gewonnenen Erfahrungen und erarbeiteten Materialien bilden eine gute Basis für die Umsetzungspartner, um künftig interessierte Menschen für ein Engagement für Gesundheits- und Bewegungsförderung zu begeistern.
Als weitere Form des Ergebnistransfers präsentiert sich das Projekt auf den Veranstaltungen der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Sachsen-Anhalt e.V.: "Gemeinden bewegen – Bewegungsförderung im kommunalen Raum"
am 28. Juni in Dessau-Roßlau
am 29. Juni in Halle/Saale
Projektseite
Abschlussveranstaltung in der Hohen-Börde (fb)
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement vorgestellt
|
Natur- und Heimatverein Bismark Kläden e.V.
Die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Kinder liegt den 30 Vereinsmitgliedern besonders am Herzen. Gemeinsam mit den Förstern, dem Imker und den Landwirten sowie Mitarbeitenden der Kommune setzen sich die Engagierten für eine naturnahe Kinder- und Jugendarbeit ein.
Ziel ist, dass die Heranwachsenden die Natur vor der Haustür erleben, entdecken und regionale Produkte schmecken und genießen. Gleichzeitig werden die jungen Menschen angeregt, selbst aktiv zu werden. Beispielsweise können sie bei der Herstellung von Apfelsaft mitwirken. So stehen den Kinder und Jugendliche Angebote zur Verfügung, die einen gesunden Alltag und eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung ermöglichen.
Portrait
Familientag: 3. Juli 2022
BNE-Portal
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Xenia - FSJ im pädagogischen Bereich
Nach Beendigung der Schule wusste ich nicht, welche berufliche Richtung ich einschlagen möchte. Bevor ich mich in eine Ausbildung stürze, in der ich vielleicht nicht glücklich geworden wäre, entschied ich mich, ein FSJ beim DRK zu absolvieren. Die Zeit hat mir nicht nur gezeigt, dass ich einmal genau in diese Richtung gehen möchte, sondern hat mir auch geholfen, mein Selbstbewusstsein zu steigern und mein organisatorisches Talent zu verbessern.
Das FSJ hat mir durch das Erlangen des praktischen Teils der Fachhochschulreife einen großen Schritt in meine Zukunft ermöglicht.
Würde ich nach einem besonderen Moment gefragt werden, wüsste ich nicht, von welchem ich berichten soll. Ich bin so stark mit dem Team zusammengewachsen, dass wir fast täglich mit schönen Erinnerungen nach Hause gehen.
Quelle: facebook-Portrait
DRK-Freiwlligendienste
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
engagierte Stadt: Dessau-Roßlau
Seit Juli 2020 ist Dessau-Roßlau Mitglied im Bundesnetzwerk „Engagierte Stadt“. Ziel der gemeinsamen Aktivitäten ist es, nachhaltige und verlässliche Strukturen für Engagement und Beteiligung aufzubauen und die Anerkennungskultur stärken. Dazu sollen die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten sichtbar und zugänglich gemacht, Zugangsbarrieren abgebaut und weitere engagierte Menschen gewonnen werden.
Video zur Engagierten Stadt Dessau-Roßlau (Oktober 2021)
Portrait auf Engagierte Stadt
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Tag des kommunalen Ehrenamtes - neues Anerkennungsformat in Sachsen-Anhalt
Um kommunales Engagement sichtbarer zu machen und zu würdigen, hat Sachsen-Anhalt erstmals einen „Tag des kommunalen Ehrenamtes“ ins Leben gerufen.
In feierlichem Rahmen zeichnete Innenministerin Dr. Tamara Zieschang Anfang Juni 40 Frauen und Männer aus. Sie sind ehrenamtlich in der Kommunalpolitik, als Wahlhelfer:innen im Einsatz oder bringen sich in ihren Kommunen anderweitig freiwillig ein – und haben damit vor Ort überzeugt. Für die Ehrung wurden die Engagierten von den Landkreisen und kreisfreien Städten vorgeschlagen.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Ehrenamtliches kommunales Engagement ist eine unverzichtbare Stütze für das demokratische Miteinander und die kommunale Selbstverwaltung in Sachsen-Anhalt. Das wissen wir sehr zu schätzen. Wer sich ehrenamtlich einbringt, übernimmt Verantwortung und kann Vieles bewegen, gerade vor Ort in den Städten und Gemeinden. Daher kann ich nur dazu ermuntern, sich in seiner Heimatgemeinde aktiv einzubringen.“
Quelle
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Debatte über einen sozialen Pflichtdienst
Regelmäßig wird in Deutschland eine Diskussion darüber geführt, ob Menschen einen Pflichtdienst absolvieren sollen, beispielsweise im sozialen Bereich. Dieses Mal hat Bundespräsident Frank Walter-Steinmeier die Debatte angestoßen.
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Bürgerschaftliches Engagement ist Chef:innensache
(Ober)Bürgermeister:innen aus bundesweit 113 Engagierten Städten sind Anfang Juni 2022 in Berlin zusammengekommen. Eingeladen waren sie zum Bürgermeister:innen-Treffen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Körber-Stiftung.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus betonte in ihrer Ansprache: „Bürgerschaftliches Engagement verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters und fördert den Zusammenhalt in Städten und Dörfern. Es trägt zu einem positiven Lebensgefühl bei. In einer „Engagierten Stadt“ möchte man gerne leben! Darum ist es gut und wichtig, dass wir uns alle zusammen für das Programm „Engagierte Stadt“ einsetzen. Und das sehr erfolgreich!“
Um gesellschaftlichen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen, braucht es eine abgestimmte Zusammenarbeit von gemeinnützigen Organisationen, Verwaltung und Wirtschaft und engagierten Menschen vor Ort. Die sektorenübergreifenden Kooperationen unter dem Dach der Engagierten Stadt weisen als Erfolgsmodell den Weg in die Zukunft. Dabei tragen die Bürgermeister:innen eine entscheidende Rolle: als Rückgrat, Fürsprecher:in und Brückenbauer:in für dieses Engagement.
Pressemeldung
Programm Engagierte Stadt
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
31. Juli: Kultur trifft Digital
Das Projekt "Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur" ermöglicht sozial- und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren das Erleben und Gestalten kultureller Werke mit Hilfe digitaler Medien. In kleinen Gruppen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die kreative Nutzung von digitalen Medien auszuprobieren und sich mit kulturellen Angeboten auseinanderzusetzen.
Für das Projekt wurde ein zweistufiges Maßnahmenformat entwickelt: Der eintägige "Digitale Orientierungsparcours" lässt die Kinder und Jugendlichen über die vier Stationen grundlegende Erfahrungen mit den Möglichkeiten digitaler Medien machen. In dem darauf aufbauenden "kreativen medienpraktischen Projekt" setzen die Teilnehmenden ihre, an den Orientierungsparcours angelehnten, eigenen Projektideen unter Anleitung einer Medienpädagog:in um.
Für die Durchführung kooperiert die Stiftung mit mindestens zwei lokalen Partnern als ein Bündnis für Bildung. Diese Partner können Familien-, Freizeit- oder Jugendeinrichtungen sowie Kultureinrichtungen oder Freiwilligenagenturen sein.
Webseite
Bewerbungsformular
nach oben - Förderungen
|
|
31. Juli: Landespräventionspreis
Der Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt lobt bereits zum fünften Mal den Wettbewerb zum „Landespräventionspreis“ aus, um besonders herausragende präventive Projekte und Initiativen in Sachsen-Anhalt auszuzeichnen und das vielfältige Engagement in der Prävention sichtbar zu machen.
Bewerben können sich Vereine, Verbände, Institutionen, Behörden, Einrichtungen, Schulen, Kommunen, Gremien, Gruppen, private Träger oder Einzelpersonen, die in Sachsen-Anhalt präventiv tätig sind.
Wettbewerb
Bewerbungsformular
nach oben - Förderungen
|
|
30. September: Engagementpreis 80plus
In der öffentlichen Wahrnehmung spielt das bürgerschaftliche Engagement hochaltriger Personen noch eine untergeordnete Rolle. Diese Altersgruppe wird eher im Zusammenhang mit verminderter Leistungsfähigkeit, gesundheitlichen Problemen und eingeschränkter Mobilität wahrgenommen.
Mit der bundesweiten Ausschreibung eines Engagementpreises 80plus sollen Menschen gewürdigt werden, die sich im hohen Alter bürgerschaftlich engagieren, deren öffentliche Anerkennung stärken und zur Nachahmung anregen.
Webseite mit Bewerbungsplattform
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
7. Juli | 15:00 bis 17:00 Uhr | Stendal
Das 1x1 der Antragstellung
Das Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet am 7. Juli 2022 das Seminar: "Wie und wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung".
Das Seminar richtet sich u.a. an Verantwortliche in Schulen, Fördervereinen und sozialen Projekten. Die Kosten für die Teilnahme betragen 20 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 6. Juli 2022 erforderlich.
Veranstaltungshinweis
Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
2. bis 4. September |Görlitz
ÜBERLAND Festival
Veranstaltung des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung, des studio amore und des Vereins Neuland gewinnen. Die Veranstaltung widmet sich den Schwerpunktthemen:
- Gemeinwohlorientierte Digitalisierung,
- Kraft der Netzwerke,
- nachhaltiges Engagement sowie
- Zusammendenken von Stadt und Land.
Auf dem Programm stehen Diskussionen, Workshops, Vernetzungstreffen Ausstellungen und die Präsentation von Projekten.
Webseite
Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
ab 10. Oktober l digital
digital genial: So gehen Social-Media-Kampagnen
Sie wollen als soziale Organisation Social Media für sich effektiver und besser nutzen? Der 2-wöchige Online-Kurs der openTransfer Akademie und der betterplace academy zeigt wie das geht – egal, ob Spenden gesammelt, Freiwillige gewonnen oder mehr Aufmerksamkeit erreicht werden sollen.
Termin vom 10. bis 21.Oktober
Bewerbung bis 12. September
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|