Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement vorgestellt
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
Rückblick JugendEngagementPreis 2022
54 vielfältige und beeindruckende Projekte aus ganz Sachsen-Anhalt galt es zu bewerten. 12 Preisträger:innen wurden Ende Mai in Magdeburg für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet. Die jungen Engagierten sind in ganz unterschiedlichen Bereichen aktiv: Nachhaltigkeit, Sport, Antirassismus- und Erinnerungsarbeit, Kultur, Soziales sowie Politik & Beteiligung.
Eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie machen die Welt mit ihrem Engagement ein Stückchen besser!
Rückblick
Bericht im mdr
Bericht auf dem E-Portal
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
5. Magdeburger Engagement-Messe
Viele Vereine und Organisationen wünschen sich ehrenamtliche Unterstützung und zahlreiche Menschen sind bereit, sich zu engagieren, wenn Themenfeld und Rahmenbedingungen passen. Auf der Messe im Magdeburger Rathaus konnten Vertreter:innen von Einrichtungen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen und Magdeburger:innen, die sich gern ehrenamtlich engagieren möchten, miteinander ins Gespräch kommen.
Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, vielfältige Möglichkeiten für ein Ehrenamt näher kennenzulernen und im persönlichen Kontakt zu Vereinsmitgliedern oder Mitarbeitenden individuelle Fragen zu klären.
Bericht des OK-Magdeburg
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Podcastreihe: Patenschaften im Gespräch
Die Motivation, andere Menschen zu fördern und zu unterstützen, ist beeinflusst von individuellen Beweggründen, Anlässen und manchmal auch Zufällen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Bedarfe und Unterstützungsstrukturen.
Zum Start der Gesprächsreihe, die sich in den kommenden Monaten mit der Gestaltung von Patenschaftsprojekten und -beziehungen beschäftigt, wird ein Überblick über Formen und Formate von Patenschaften und Mentoring geboten. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorgestellt und aktuelle bzw. zukünftige Entwicklungslinien/Trends beleuchtet.
Mit einem spezifischen Fokus auf Patenschaften als eine Form Bürgerschaftlichen Engagements wird ergründet, wie Mentoring wirkt und welche Rahmenbedingungen dazu benötigt werden.
podcast (soundclud)
Gesprächspartner:innen:
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement vorgestellt
|
neues Jugend-Quartier der Feuerwehr Muldenstein
Die jüngsten Floriansjünger hatten in Muldenstein keinen Rückzugsort. Auf Initiative des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) schufen sie jetzt ihr ganz eigenes Domizil.
"Mitmachen statt meckern“ war der mediale Startschuss für die Schaffung von Räumen für die Jugendwehr. In Angriff genommen haben das Projekt die Gemeinde, die Feuerwehr, Mädchen und Jungen aus der Gemeinschaftsschule Muldenstein, Schulsozialarbeiterin Katja Siebert, vom Jugendclub ´83 e.V., sowie zahlreiche Helfende. Alle fügten kleine Puzzlesteine zusammen.
Die jungen Feuerwehrleute und Schüler:innen haben nicht nur die Wände mit zum Teil knalligen Farben zu neuem Leben erweckt. Timo Schache hat zudem seiner Leidenschaft freien Lauf gelassen und große Graffiti an die Wand gesprayt. Das Logo der Muldensteiner Jugendfeuerwehr wird eingefasst von Porträts zweier Feuerwehrleute im Einsatz. Alles ist einmalig und hat Ortsbezug, stiftet Identität.
Vereins-facebook-Seite
Quelle: Mitteldeutsche Zeitung und MDR
Am 28. Mai ist der Tag der Feuerwehr in Sachsen-Anhalt. Feuerwehrvereine laden unter dem Motto: "Voller Einsatz" Interessierte und Förderer ein
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
MDR-Doku "They call us Ausländerteam" Blau-Weiß Grana e.V.
Spieler aus 12 Nationen kicken in der ersten Mannschaft des Kreisligsten SV Blau-Weiß Grana bei Zeitz. In der Region werden sie deshalb auch "Ausländerteam" oder "Blau-Weiß Ghana" genannt. Der MDR hat das Team eine Saison lang begleitet. Die Doku taucht ein in den Alltag der Kreisliga-Mannschaft, in der Geflüchtete die Existenz des Vereins sichern und erzählt, wie der Verein für Integration gegen Rassismus und um den Aufstieg kämpft.
Am 25. Mai stand für Blau-Weiß Grana ein Freundschaftsspiel der besonderen Art an. Im Rahmen der MDR-Doku "They call us Ausländerteam" trat der Kreisoberligist gegen ein Team des Fußballmagazins "11 Freunde" an. "Sport im Osten" übertrug die Partie live. Die Doku "They call us Ausländerteam" ist am Samstag, 28. Mai, um 14 Uhr im MDR-Fernsehen zu sehen und bereits seit Ende Februar als vierteilige Serie in der ARD Mediathek abrufbar.
Vereinsseite
Quelle: MDR
Integration durch Sport
Über den Engagementfonds konnte das vielfältige Engagement der Vereinsmitglieder für eine integrierte Nachbarschaft unterstützt werden.
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
engagiertes Land: Ballenstedt - heimatBEWEGEN e.V.
Der Verein heimatBEWEGEN schafft einen Raum für Begegnungen, Kreativität, Ideen, Projekte, Träume, Fähigkeiten und Gewissheiten, auf deren Basis für die Familien und vor allem für die Kinder an einer guten Zukunft gebaut werden kann. Verantwortungsvoll, engagiert, selbstbewusst, mutig und selbstbestimmt.
Die Engagierten wollen selbst an den Hebeln ziehen, die der Entwicklung einen positiven Impuls geben und die Heimat liebens- und lebenswert machen – jetzt und auch in 100 Jahren. Alle sind eingeladen ihre Talente, Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse einzubringen und gemeinsam ein buntes Ballenstedt zu gestalten.
Vereinswebseite
DSEE-Programm: Engagiertes Land
Am heutigen Freitag startet die KulturWerkStadt im Rahmen des Kunstkurorts Zauberbergs. Diesmal mit dem Fokus auf das Gut Ziegenberg. Es ist ein tolles Programm mit Kunst, Theater, Musik, Mitmachangeboten und Sommerkino.
nach oben - Engagement vorgestell
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Family Volunteering
Kurzdokumentation zum bagfa-Arbeitsforum
Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg hat im Rahmen des internationalen von Erasmus+ geförderten Projekts „Family Volunteering – a new form of engagement“ in den letzten zwei Jahren Erfahrungen mit Familienengagement gesammelt.
Familien-Engagement bedeutet, dass sich zwei oder mehr Mitglieder einer Familie gemeinsam engagieren. Die Idee und das Konzept von Familien-Engagement sind an sich nicht neu. Dennoch ist es im europäischen Raum nicht so weitverbreitet wie im angloamerikanischen Raum – oder wird zumindest nicht auf diese Art betitelt und beworben.
Im Rahmen des internationalen Projektes sind drei Handbücher entstanden, die sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in Familien-Engagement in Europa geben und zum Nachahmen einladen.
Kurzbericht und Verlinkung zu den Handbüchern
Freiwilligen-Zentrum Augsburg
Family Volunteering – a new form of engagement
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements zur Stärkung kommunaler Daseinsvorsorge (SROI-Werkstattbericht No. 1)
Das Spannungsfeld zwischen der Relevanz bürgerschaftlichen Engagements für die Daseinsvorsorge auf kommunaler Ebene und der Frage nach ihrer zukunftsfähigen Aufstellung und langfristigen Gewährleistung bildet den Ausgangspunkt des Forschungsprojektes »SROI – Die Sicherung des Ehrenamtes für die Zukunft im ländlichen Raum«.
Dieses wird seit September 2021 von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft) und dem Kreis Lippe (Innovationszentrum Dörentrup) durchgeführt.
Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, welche Formen der Unterstützung und Förderung
das Ehrenamt vor Ort benötigt und welche Erfolgsfaktoren eine gute Zusammenarbeit zwischen Kommune und Organisationen beziehungsweise Engagierten prägen. Im März 2022 ist ein erster Werkstattbericht im Rahmen des Projektes erschienen
Quelle: BBE Newsletter
BBE-Newsletterbeitrag (pdf)
Werkstattbericht (pdf)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Bildung im Alter - für alle ermöglichen
BAGSO-Positionspapier
Der Wunsch, Neues zu erfahren und dazuzulernen, ist unabhängig vom Lebensalter. Bildung im Alter trägt zu gesellschaftlicher Teilhabe, Wohlbefinden und Gesundheit bei. In einer Gesellschaft des langen Lebens wird sie immer wichtiger.
In ihrem Positionspapier ruft die BAGSO dazu auf, eine Nationale Strategie für Bildung im Alter zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, vielfältige Bildungsangebote in allen Kommunen zu schaffen, die die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten älterer Menschen jenseits ökonomisch verwertbarer Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern.
„Bildung ist ein Menschenrecht und daher allen Menschen unabhängig von ihrem Lebensalter zu ermöglichen“, so heißt es in dem Papier.
Webseite
Positionspapier (pdf)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
ab 1. Juni: Deutscher Nachbarschaftspreis 2022
Jeden Tag engagieren sich in ganz Deutschland Menschen für ihr lokales Umfeld. Damit leisten sie im Kleinen einen großen und unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. Die nebenan.de Stiftung hat daher 2017 den Deutschen Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen, um diesem wichtigen Engagement mehr Sichtbarkeit zu geben und den vielfältigen Einsatz für lebendige Nachbarschaften zu würdigen.
Stellvertretend für alle engagierten Nachbar:innen zeichnet der Deutsche Nachbarschaftspreis einmal im Jahr Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten.
Wettbewerbsstart ist der 1. Juni
nach oben - Förderungen
|
|
19. Juni: „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt”
Mit dem Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt” werden Ideen gefördert, die Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.
Egal ob Citizen-Science-Neuling oder erfahrene Expert:in: Eingeladen sind alle interessierten lokalen Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, sich zu bewerben.
Im Bewerbungsformular skizziert man anhand von Fragen die Idee und beschreibt die Art der Zusammenarbeit. In dieser Phase müssen keine zusätzlichen Unterlagen eingereicht werden. Auf der Plattform von Bürger schaffen Wissen erfährt man mehr über Citizen Science und findet viele hilfreiche Materialien und Informationen.
Wettbewerb
Bewerbungswebseite
nach oben - Förderungen
|
|
30. Juni: startsocial Beratungsstipendien
Bis zum Ende Juni können sich soziale Initiativen für ein viermonatiges Coaching bewerben und kostenlose Beratung erhalten. Mitmachen können alle, die soziale Probleme oder Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken. Am Wettbewerb teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams – unabhängig davon, ob sie nur eine Idee verfolgen oder bereits eine etablierte Organisation sind.
Insgesamt 100 Initiativen erhalten ein wirkungsorientiertes Coaching durch je zwei ehrenamtliche startsocial-Coaches. Erfahrene Fach- und Führungskräfte unterstützen die 100 Gewinner für vier Monate bei der Verwirklichung oder Weiterentwicklung ihrer sozialen Initiative oder Organisation, z. B. bei der Öffentlichkeitsarbeit, der Finanzplanung oder bei der Organisation von Arbeitsabläufen.
Nach einer zweiten Juryrunde werden 25 der startsocial-Stipendiaten für die Bundesauswahl nominiert. Sieben dieser 25 Initiativen erhalten auf einer feierlichen Preisverleihung Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro.
Alle 100 Stipendiaten, die das Stipendium erfolgreich abgeschlossen haben, werden automatisch Teil des startsocial-Alumni-Netzwerks.
Webseite
Bewerbungsplattform
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
23. Juni | 15:00 bis 17:00 Uhr | Engagement vernetzt - digital
Monetarisierung im Engagement
Freiwilliges, ehrenamtliches Engagement hat einen Wert an sich, der nicht in Euro-Beträgen zu beziffern ist. Der Wert für die Gesellschaft besteht im Gestaltungswillen vieler engagierter Menschen, die aktuelle Herausforderungen bearbeiten und Wissen weitergeben, die anderen helfen, Gemeinschaft gestalten und Themen voranbringen. Rahmenbedingungen, Art und Umfang sind so vielfältig wie Orte, Strukturen und Handlungsfelder.
Neben Freiwilligkeit, Selbstbestimmtheit und Wirksamkeit im öffentlichen Raum ist dabei Unentgeltlichkeit ein zentrales Kriterium. Abgesehen von eher formalen Ämtern und Funktionen, für die zum Teil auch Geldzahlungen gesetzlich geregelt sind, decken die oft pauschalisierten Zahlungen an Freiwillige in der Regel tatsächlich entstandene Kosten wie für Fahrten, Material oder Kommunikation ab, sind also echte Aufwandserstattungen.
Spätestens wenn stundenbezogene Entgelte unterhalb der Mindestlohngrenze für Dienstleistungen gezahlt werden, sind "rote Linien" überschritten. Warum diese Praxis, trotz des scheinbaren Vorteils für die Engagierten, den Blick auf Teilhabe und Engagement in unserer Gesellschaft nachhaltig negativ verändert und welche Auswirkungen „bezahltes Engagement“ auf Organisationen und Freiwillige haben kann, wird während der Veranstaltung anhand konkreter Beispiele erläutert und diskutiert.
Referentin: Birgit Bursee (Freiwilligenagentur Magdeburg)
Veranstaltungshinweis und Anmeldung
Monetarisierung im Engagement – Was tun? Eine Handreichung für Freiwilligenagenturen (pdf)
nach oben - Termine
|
|
24. Juni | 10:00 bis 17:00 Uhr | digital
Fachtag Mentoring – Zurück in die Zukunft mit Mentoring
Lassen Sie uns einen Blick in die Zukunft wagen und träumen: Wie wäre es wohl, wenn soziales Mentoring von Anfang an im Bildungssystem implementiert würde? Wenn also schon Kitakinder mit dem Konzept der Patenschaften vertraut würden, es in den Grund- und weiterführenden Schulen fester Bestandteil wäre und uns durchs Erwachsenenleben begleitet?
Welche Chancen birgt es und was könnte das für die aktuelle Generation aber auch für zukünftige bedeuten? Welche Auswirkungen könnten hiervon ausgehen, sowohl auf das Bildungssystem, als auch auf die psychosoziale Entwicklung? Und nicht zuletzt die Frage nach den Auswirkungen auf zivilgesellschaftliche Strukturen, wenn schon Kinder und Jugendliche nicht nur Empfänger, sondern auch selber Mentor:innen sein würden und dies als Vorbild an kommende Generationen weitertragen!
Es ist bekannt: Mentoring wirkt, baut Chancenungleichheiten ab und sollte noch viel mehr eingesetzt werden. Doch es ist auch ein intensives Ehrenamt, das feste Strukturen braucht und komplex in der Umsetzung ist. Daher geht es ebenso um die Fragen, welche Herausforderungen hierfür gemeistert werden müssten und von wem?
Tagungsprogramm und Anmeldung
Tagungsflyer (pdf)
nach oben - Termine
|
|
1. Juli l 13:00 bis 19:00 Uhr l Berlin
openTransfer CAMP Mental Health
Die Arbeit und das Engagement in Patenschaftsprojekten ist bereichernd, sinnvoll und zuweilen herausfordernd. Sie gelingen am besten, wenn haupt- und ehrenamtliche Mitwirkende mental stabil aufgestellt sind, ihre Grenzen kennen und wahren und freundlich mit sich und anderen sind.
Das ist schon unter gewöhnlichen Umständen nicht immer leicht. Die Pandemie und der Ukraine-Krieg sind große Belastungsproben für Patenschaftsorganisationen, Mentor:innen und Mentees. Die Pandemie hat viele ausgelaugt, und der Ukraine-Krieg stellen die Aktiven erneut vor große Aufgaben.
Das openTransfer CAMP Mental Health unterstützt, die neuen Herausforderungen zu meistern, mental gesund zu bleiben und anderen dabei zu helfen.
Im openTransfer CAMP entsteht Raum für Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer auch über den Schwerpunkt mentale Gesundheit hinaus. Auch Mentor:innen und Mentees sind herzlich zu dem Barcamp eingeladen!
Termin
Session einreichen
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|
|