Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement vorgestellt
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
Vereins-Check zum attraktiven Mitmachort - Jetzt mitmachen!
Motive und Werte bürgerschaftlichen Engagements und für Beteiligung wandeln sich. Damit verändern sich die Ansprechformen und Möglichkeiten der Einbindung von Interessierten und Engagierten. Ebenso unterliegen interne Strukturen, die Formen der Anerkennung und Kooperation mit anderen Akteuren, wie Vereinen, Organisationen und Kommunen, einem kontinuierlichen Wandel.
Die Ländliche Erwachsenenbildung in Sachsen-Anhalt e. V. (LEB) hat in Ihrem Projekt „LEB pro Demokratie“ haupt- und ehrenamtlich Aktive zu Berater:innen qualifiziert und eine praxisbezogene Arbeitshilfe für Vereine entwickelt, die u.a. im Engagement-Zentrum Gräfenhainichen für die Beratungsarbeit nutzt.
Wenn Sie interessiert sind den Vereins-Check zu nutzen, wenden Sie sich per Mail an die Ansprechpartner:innen.
Infoflyer (pdf)
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
WhyNOT?! 2022 – #WirZeigenWasGeht
Das Jugendprojekt WhyNOT?! #wirzeigenwasgeht, der FWA Halle, sucht ab sofort junge Engagierte und Jugendinitiativen aus Sachsen-Anhalt, die ihr Engagement in Videoporträts präsentieren wollen. Junge Ehrenamtliche zwischen 14 und 27 Jahren können dazu vor oder auch hinter der Kamera stehen.
Das Projekt gibt jungen Menschen und ihrem Engagement eine Bühne und stärkt gleichzeitig ihre Kompetenzen im Bereich Medienproduktion, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement. So können sich Jugendliche nicht nur vor der Kamera ausprobieren, sondern auch hinter den Kulissen: zum Beispiel Interviews führen, Videos drehen und bearbeiten oder Beiträge für Instagram und TikTok erstellen.
Die Videos werden über Social Media verbreitet und auf Kinoleinwänden präsentiert. Bei allen Aktivitäten werden die Jugendlichen von Medienexpert:innen begleitet und durch Workshops für ihr Engagement fit gemacht.
Mitmachen und Kontakt aufnehmen: 0179/ 4185415 oder per Mail
Projektseite
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
„Verrückt? Na und!“ wird Landessieger im DAK-Wettbewerb
„Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit mehr als 200 Projekte und Einzelpersonen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement in Corona-Zeiten teilgenommen.
In Sachsen-Anhalt gewann das Projekt „Verrückt? Na und!“ den Landeswettbewerb 2021. Platz zwei ging an die SG Aufbau Elbe Magdeburg für die Umsetzung inklusiver Schachturniere. Den dritten Platz belegt die Frauenselbsthilfe Krebs, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Gruppe Weißenfels, die erkrankten Frauen ein unvergessliches Fotoshooting ermöglicht.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und die DAK-Gesundheit zeichneten Ende April die Preisträger:innen aus.
Wie das Projekt „Verrückt? Na und!“ die Landesjury überzeugte, erläuterte Jurymitglied Uwe Lummitsch von der LAGFA: „Das Thema seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat in der Pandemie noch an Bedeutung gewonnen. Mit dem Projekt „Verrückt? Na und!“ konnten im vergangenen Jahr durch Ehrenamtliche und Hauptamtliche fast 900 Schüler:innen erreicht werden, sich mit dem Thema seelische Gesundheit auseinanderzusetzen. Dabei wird Stigmen entgegengewirkt und eine präventive Auseinandersetzung mit Krisen und Glücksmomenten angeregt.“
Pressemeldung (pdf)
Preisträger:innen aus Sachsen-Anhalt
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement vorgestellt
|
Pfingstgesellschaft Hergisdorf e.V.
Pfingstvereine gibt es zahlreich, aber jene in den Dörfern Ahlsdorf, Blankenheim, Hergisdorf und Kreisfeld in der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra zeigen modellhaft, wie ein gemeinsamer Brauch zu intensiver Zusammenarbeit auf kommunaler und kultureller Ebene führen kann.
Nach dem „Schmücken des Dorfes“ beginnt das über das gesamte Jahr herbeigesehnte Pfingstfest und bildet den Höhepunkt des gesellschaftlichen Lebens in Hergisdorf. So treffen sich spätestens zum traditionellen „Dreckschweinfest“ am Pfingstmontag an der Wildbahn Verwandte, Freunde und Bekannte von nah und fern, um den Winter endgültig auszutreiben. Dieses Spektakel lässt sich kaum jemand entgehen.
Auch wenn das Pfingstfest „nur“ 1 Woche im Jahr durchgeführt wird, sind die Pfingstburschen das ganze Jahr über aktiv. Neben der intensiven Vorbereitung des Pfingstfestes arbeiten sie gemeinsam mit anderen Vereinen und Organisationen am Erhalt und den Ausbau des Zusammenlebens in Hergisdorf. So wird z.B. der gemeinsame Weihnachtsmarkt mit organisiert, die Wiederbelebung der St. Ägidius Kirche begleitet sowie regelmäßig über Brauchtum und Kultur informiert.
Vereinswebseite
Quelle: Kulturerbe-Netz Sachsen-Anhalt
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
SV Blau-Weiß Etgersleben:
Aktionswoche „Verein(t) bewegen gegen Krebs”
Vom 2. bis 8. Mai 2022 plant der SV Blau-Weiß Etgersleben unter dem Motto „Verein(t) bewegen gegen Krebs” ein große sportliche Aktionswoche.
Der engagierte Verein aus dem Salzlandkreis wird eine Woche lang seinen Mitgliedern und allen sportlich Interessierten der Region zahlreiche Sportangebote unterbreiten. Egal, ob Mitglied im Verein oder nicht, jeder ist willkommen! Dabei hofft man im Verein natürlich auf den einen oder anderen, dem es beim Sport gefällt und der dann regelmäßig wiederkommt.
Neben hoffentlich viel sportlicher Betätigung, hat der Verein noch ein besonderes Ziel. Bei der Aktionswoche wollen die Organisatoren den einen oder anderen Euro zusammen bekommen. Alle Einnahmen der Woche werden an den Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V.. gespendet.
Vereins-fb-Seite
Quelle: Landessportbund
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Förderverein Schloss Parchen e.V.:
Virtueller Dorf- und Schlossrundgang
Der Förderverein Schloss Parchen e.V. hat mit Unterstützung der Firma VR-Eventfilm GbR unter Einsatz einer 360 Grad-Kamera, zwei Filme zu je ca. 20 Minuten produziert. In den Filmen wird ein Rundgang durch das Schloss und eine historische Dorfführung dargestellt. Um die Filme optimal nutzen zu können, ist der Einsatz von VR-Brillen notwendig.
Menschen, ob alt oder jung oder in ihrer Mobilität eingeschränkt, wird durch diese Technik der Zugang zum digitalen Angebot, der Schloss- und Dorfführung und der Ausstellung zur Geschichte von Parchen auf digitalem Wege zugänglich gemacht. Untermauert werden die Beiträge durch ein stimmungsfreudiges Schlosskonzert.
Vereinswebseite
Quelle: BEQISA-Projektstckbrief (pdf)
nach oben - Engagement vorgestell
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Schnelle Reaktion dank aufgebauter Strukturen
bagfa-Dialog-Forum über Rolle der FWA in der Ukraine-Hilfe
Was können Freiwilligenagenturen dazu beitragen, geflohene Ukrainer:innen zu unterstützen? Das war die Frage beim Dialog-Forum Anfang April, gestellt vor dem Hintergrund eines andauernden Kriegs, der immer mehr Vertreibung und Zerstörung bringt und auch die Hoffnung schneller Rückkehr raubt.
Ein zentraler Teil der Antwort, gegeben von den Gesprächspartner:innen Birgit Bursee, FWA Magdeburg e.V., Wolfgang Krell, Freiwilligen-Zentrum Augsburg gGmbH, aber auch aus dem Kreise der Teilnehmenden, lautete: Man ist schnell und kompetent gewesen, spontanes Engagement zu koordinieren.
Die Strukturen und die Vernetzung mit Kooperationspartner:innen, aufgebaut in der Fluchtmigration 2015f, ließen sich schnell aktivieren – und sie funktionieren. Wenn Medien kritisieren, man habe aus den Fehlern damals nichts gelernt, kann man das für das Engagement nicht bestätigen, im Gegenteil.
Eine Teilnehmerin verwies darauf, dass dies gerade die Zeit der Stiftungen sei. Schließlich könnten die, anders als staatliche Akteure, ohne langen Vorlauf fördern. Auch könnte sich lohnen, Unternehmen gezielt anzusprechen, nicht nur auf Zeit-, sondern auch auf Geldspenden.
Artikel
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
BBE Europa-Nachrichten: Sport ist mehr als Sport
Angesichts der gesamtgesellschaftlichen Dimensionen des Sports, der sowohl national als auch grenzüberschreitend organisiert wird, ist das Verantwortungsbewusstsein der beteiligten Institutionen und Organisationen prägend für viele Lebensbereiche und Gesellschaftsfelder.
Dabei ist der Sport ein Bereich, für den die EU noch nicht sehr lange verantwortlich ist, und zwar erst mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon im Dezember 2009. Im Beitrag der BBE Europa-Nachrichten versuchen Dr. Rainer Sprengel, Leiter des Kommunikationsbereichs im BBE, und Nino Kavelashvili, Themenfeld Europakommunikation, Möglichkeiten und Probleme im Sport in Verbindung mit dem bürgerschaftlichen Engagement und den einbezogenen gesellschaftlichen Bereichen zu erörtern. Diese vielschichtige und differenzierte Analyse ist relevant auch für die demokratiepolitischen Diskursen in Europa.
BBE Europa-Nachrichten
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
DigitalPakt Alter fördert 50 weitere Erfahrungsorte
Anlässlich des Tages der älteren Generation im April benennt die Initiative DigitalPakt Alter 50 weitere Erfahrungsorte, die Ältere beim Umgang mit dem Tablet oder den ersten Schritten ins Internet begleiten.
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche stellt viele ältere Menschen vor neue Herausforderungen. Der Umgang mit digitalen Anwendungen muss häufig in Eigeninitiative erlernt werden, oftmals fehlt auch das Geld für die Anschaffung digitaler Geräte. 2021 haben Haupt- und Ehrenamtliche in den ersten 100 Erfahrungsorten bereits über 6.000 Senior:innen geschult.
Mit 50 weiteren Erfahrungsorten soll mehr älteren Menschen das Erlernen digitaler Kompetenzen niedrigschwellig und kostenlos ermöglicht werden. „Im ersten Schritt geht es darum, Hemmschwellen abzubauen. Ältere Menschen können bei den Erfahrungsorten digitale Anwendungen ausprobieren und kennenlernen und den persönlichen Nutzen für sich erfahren“, erklärt Nicola Röhricht, Projektleiterin des DigitalPakt Alter.
neue Standorte in Sachsen-Anhalt:
- CSI - Café (Computer-Smartphone-Internet-Café) Schönebeck
in Trägerschaft AWO Kreisverband Salzland e.V.
- denkMal-Oase Lutherstadt Wittenberg
in Trägerschaft Sustainable Europe Deutschland e.V.
Pressemitteilung
digitalpakt-alter.de
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
Engagementfonds offen für Nachbarschaftshilfen für Ukrainer:innen
Vielerorts treffen tagtäglich Menschen aus der Ukraine ein. Die Bereitschaft zur Unterstützung ist überwältigend und vielfältig. Neben elementaren Bedürfnissen, Wohnraum und Sachspenden ist Alltagshilfe aber vor allem auch persönliche Zuwendung und Gesellschaft der oft traumatisierten Kinder und Erwachsenen wichtig.
- Sie übernehmen Fahrten zur Behörden?
- Ihr Sportverein organisiert Bewegung und Begegnung mit und für Geflüchtete?
- Sie helfen als Initiative bei Um- und Einzügen?
- Ihr Förderverein unterstützt das Einleben in KiTa oder Schule?
- ...
Dieses Engagement - im Großen wie im Kleinen - kann über den Engagementfonds niedrigschwellig gefördert werden.
Engagementfonds
Material und Infos für Engagierte in der Ukrainehilfe
nach oben - Förderungen
|
|
30. Juni: Förderpreis Helfende Hand
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) unterstützt mit dem Förderpreis Helfende Hand ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz.
Hintergrund dieser Initiative sind die zu erwartenden demographischen Veränderungen und ihre Folgen für den Nachwuchs ehrenamtlicher Organisationen, die die Einrichtungen im Bevölkerungsschutz in Deutschland tragen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn ist die Geschäftsstelle für den Förderpreis.
Webseite
Teilnahmebedingungen
nach oben - Förderungen
|
|
30. Juni: „Ich kann was!“-Initiative
Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!" unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, insbesondere jungen Menschen aus benachteiligtem Umfeld Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die eigene Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Unter dem Motto „Kompetenzen für die digitale Welt" werden verstärkt Vorhaben unterstützt, die einen kreativen und zugleich reflektierten Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern. Kinder und Jugendliche sollen so handlungsorientiert die souveräne Anwendung digitaler Werkzeuge erlernen.
Webseite
Bewerbungsplattform
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
5. Mai | 10:00 Uhr | digitale bagfa-Reihe: 55 Minuten ...
... mit Katja Jäger: über Engagement in der Krise|
So viele Krisen, so viel Wandel, so viel Komplexität! Wer die heutige Welt im freiwilligen Engagement vernünftig angehen will, sollte es holistisch, also ganzheitlich betrachten. Das ist die These einer Publikation, letztes Jahr erschienen, verspricht sie einen „frischen Blick“. Aber:
- Was meint ganzheitliches Engagement?
- Wozu brauchen wir ein solches Konzept?
- Welche Folgen für die praktische Arbeit ergeben sich daraus?
Diesen Fragen stellt sich Katja Jäger, die seit über fünf Jahren bei betterplace lab wirkt und letztes Jahr federführend beim Projektbüro Europäischen Freiwilligenhauptstadt Berlin 2021 beteiligt war.
Veranstaltungshinweis und Anmeldung
betterplace lab
Wandel im Engagement und Engagement im Wandel (pdf)
nach oben - Termine
|
|
ab 14. Mai | Projektabschluss Bewegung in Kommune
Im LAGFA-Projekt "BeiK - Bewegung in Kommune" wurde in den vergangenen zwei Jahren in einzelnen Standorten getestet, wie ehrenamtliche Angebote mehr Aktivität in den Alltag von Menschen bringen können. Zum Projektabschluss werden sich die Umsetzungspartner mit verschiedenen Formen und Angeboten in den kommenden Wochen präsentieren und zum Mit- und Nachmachen einladen:
nach oben - Termine
|
|
11. Juni l 13:00 bis 19:00 Uhr l Rostock und digital
openTransfer CAMP Zusammenhalt
Über das, was Gesellschaft zusammenhält und wofür Menschen sich stark machen, wird auf dem openTransfer CAMP Zusammenhalt gesprochen: Was braucht unsere Gesellschaft ganz konkret, um mehr zusammenzurücken? Demos, Wahlen, politische Bildung – was festigt unsere Demokratie? Wie schaffen wir es, dass alle mitreden und niemand ausgeschlossen ist? Wie können wir (wieder) gut miteinander reden, ohne Hass und Spalterei? Wie leben wir nachhaltig und generationsübergreifend? Und nicht zu vergessen: Was braucht Engagierte, um sich aktiv für den Zusammenhalt und die Zukunft unserer Gesellschaft einzusetzen?
Im Anschluss an das Barcamp wird es ein Panel mit jungen Menschen aus Politik und Zivilgesellschaft geben, die die Ergebnisse des Camps reflektieren.
Termin
Session einreichen
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|