Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement vorgestellt
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
Fördermittelfinder der FWA Halle
Um Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen noch besser bei der Beschaffung finanzieller Mittel zu unterstützen, startete die Freiwilligen-Agentur Halle Mitte Dezember einen Online-Fördermittelfinder.
Dieser bietet die Möglichkeit, unter 150 aktuellen Ausschreibungen und Wettbewerben die passenden für das eigene Projekt zu finden. Unter www.fördermittel-finden.de kann man nach Stichworten recherchieren und erhält Informationen zu Förderprogrammen und Wettbewerben mit Details wie Fristen und Förderumfängen.
Die LAGFA Sachsen-Anhalt ist dabei ebenso Kooperationspartner wie die Stiftung Bürger für Bürger.
www.fördermittel-finden.de
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Neues aus der Engagierten Stadt Wittenberg
Der Verein "Begegnungszentrum Wittenberg West e.V." betreibt seit 2010 den Nachbarschaftstreff im Stadtteil Wittenberg West und ist seit 2011 auch als Engagementzentrum für die engagierte Stadt Wittenberg tätig.
Ziel des Vereins ist es, stadtteilbezogene Sozialarbeit zu fördern, insbesondere das Zusammenleben, die Kommunikation, die Toleranz und die gegenseitige Hilfe zwischen den Generationen sowie die Bildung und Gesundheitsvorsorge für Senioren und Kinder. Dazu wurde mit dem Nachbarschaftstreff einen Ort geschaffen, wo man mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen Mit-Mach-Möglichkeiten bietet.
Gleichzeitig können hier Interessierte über Mitmachmöglichkeiten informiert werden und Vereine und Initiative für ihre Angebote werben.
Dank einer Förderung durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt konnte eine neue Webseite erstellt werden, die auch eine Engagementdatenbank beinhaltet.
www.nachbarschaftstreff.net
Engagementdatenbank Wittenberg
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Bewegung in der Hohen Börde
Die engagierte Stadt Hohe Börde beteiligt sich seit 2021 an dem LAGFA-Projekt "Bewegung in Kommune". Angeleitet von zwei Aktiven konnten, trotz der herausfordernden Bedingungen, sieben ehrenamtliche BeiKer:innen gewonnen, qualifiziert und in ihrem Bewegungsangebot begleitet werden.
Die dann initiierten Bewegungsangebote wurden bisher von mehr als 50 Bewohner:innen im Alter von 2 bis 85 Jahren genutzt. Beispielsweise ist nun ein Eltern-Kind-Sport Angebot in Niederndodeleben möglich oder eine wöchentlich eine Nordic-Walking-Gruppe in Eichenbarleben entstanden.
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement vorgestellt
|
Rymma Fil - engagiert für Information und Integration
2017 zog Rymma mit ihrem Mann nach Magdeburg, die ehemalige Partnerstadt ihrer ukrainischen Heimat Donezk. Schnell hat sie gemerkt, dass freiwilliges Engagement ihr in Deutschland besonders am Herzen liegt.
Deswegen war es naheliegend, nach verschiedenen Ehrenämtern bei der Freiwilligenagentur Magdeburg einen Bundesfreiwilligendienst zu beginnen – Rymma wollte gern aktiv sein und Neues lernen. Das kann sie nun täglich: „Mein Engagement ist so vielfältig, es gibt immer etwas Neues.“
Die studierte Journalistin verfasst in ihrem Freiwilligendienst Beiträge für die Homepage, hilft bei Veranstaltungen, schreibt am Magdeburger Migrationswegweiser mit und liest Kindern auf Deutsch und Russisch vor. Daran soll sich auch nach dem Ende ihres Freiwilligendienstes nichts ändern: sie möchte sich weiterhin engagieren und darüber hinaus beruflich Fuß fassen.
Portrait
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Aleš von den Jungen Europäischen Föderalisten
Aleš engagieren sich bei den Jungen Europäischen Föderalisten Sachsen-Anhalt und organisieren mit seinem Team jedes Jahr die Märchennacht. Hier werden Europäer:innen eingeladen, traditionelle Märchen in ihrer Landessprache vorzulesen. Das Publikum bekommt zusätzlich eine Übersetzung des Märchens und kann nicht nur den Klang einer anderen europäischen Sprache, sondern auch den Inhalt genießen.
„Wir möchten den Menschen in ganz Sachsen-Anhalt zeigen, was europäische Vielfalt bedeutet. Ganz einfach und ganz niedrigschwellig.“, erzählt Aleš über die Idee hinter der Märchennacht. Wie es bei der Märchennacht in Bernburg aussah und was Europa für die Engagierten bedeutet, erfahren Sie im Video.
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Lokale Beteiligung und Engagement – die ganze Landschaft sehen!
Prof. Dr. Adalbert Evers, Senior Fellow am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) an der Universität Heidelberg, diskutiert in einem Beitrag für das BBE, vor dem Hintergrund kontroverser Ansichten zu sogenannten Bürgerräten Realitäten und Herausforderungen lokaler Beteiligungsstrukturen und -praktiken.
Er warnt vor einem verkürzten Verständnis von Zivilgesellschaft und plädiert dafür, die ganze Landschaft lokaler Beteiligung und bürgerschaftlichen Engagements zu sehen, um die tatsächlichen Aufgaben etwa für eine weitere, schon länger im Gang befindliche Verwaltungsöffnung zu identifizieren. Ebenso insistiert er auf eine Antwort, welche Rolle politische Parteien als ein Ort bürgerschaftlichen Engagements und des Machterwerbs im Staat zugleich einnehmen.
Zugleich warnt er davor, Beteiligung mit der (öffentlichen) Formulierung von Einzel- und Gruppeninteressen zu verwechseln. Darum müsse es zwar auch gehen, doch die bürgerschaftlichen Akteure vor Ort, eine Elterninitiative oder ein Schulförderverein, sind häufig zugleich Ko-Produzenten des Gemeinwohls, um das es jeweils geht.
Beitrag
BBE-Newsletter
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Wiederholungsbefragung von Freiwilligenagenturen in Deutschland
2020 befragten Wissenschaftler:innen von den Universitäten Oldenburg und Halle Freiwilligenagenturen in Deutschland zu ihrem Selbstverständnis, den aktuellen Aufgaben und Leistungen sowie den vielfältigen Organisationsstrukturen. Die Ergebnisse wurden Ende 2021 veröffentlicht.
ausgewählte Ergebnisse:
Die Anzahl der Freiwilligenagenturen hat in den vergangenen zehn Jahren zugenommen: Während es im Jahr 2009 bundesweit 360 Freiwilligenagenturen waren, gab es im Jahr 2019 bereits 406 Freiwilligenagenturen. Im Vergleich zu 2009 zeigen sich leichte Veränderungen. Entgegen des bundesweiten Ausbaus von Freiwilligenagenturen ist in Ostdeutschland – bei einer insgesamt geringeren Verbreitung – eine rückläufige Entwicklung zu beobachten.
Etwa vier Fünftel der Freiwilligenagenturen decken die Arbeitsbereiche
- Information und Beratung von Freiwilligen,
- Zusammenarbeit mit Organisationen,
- Vermittlung von Freiwilligen sowie
- Öffentlichkeitsarbeit für freiwilliges Engagement und damit ein Kernprofil von Freiwilligenagenturen im Bereich der Vermittlung ab.
Darüber hinaus bieten sehr viele Freiwilligenagenturen weitere Arbeitsbereiche an, wie z. B. Vernetzungsarbeit, Projektentwicklung und Qualifizierungsangebote, jedoch in sehr unterschiedlicher Intensität und abhängig von der Personal- und Finanzausstattung.
Artikel
Studie (pdf)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Arbeitsprogramm 2022 der DSEE
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine verlässliche und stets ansprechbare Partnerin für das Ehrenamt in Deutschland. Sie unterstützt bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in seiner gesamten Vielfalt sowie seiner innovativen Kraft.
Engagierte setzen sich mit viel Energie und Nächstenliebe für das Gemeinwohl ein. Sei es als Lernpatin, als Seniorenbegleiter, im Sport, der Kunst oder dem Umweltschutz, als Helferin und Helfer im Katastrophenschutz oder in der Nachbarschaft für ein gutes Miteinander. So vielfältig das Engagement jedes Einzelnen ist, so unterschiedlich sind auch die Herausforderungen, die das Ehrenamt teilweise erschweren.
Für bürgerschaftlich Engagierte und Ehrenamtliche hat die DSEE als zentrale Anlaufstelle ein Servicezentrum aufgebaut, das Beratung, Begleitung und konkrete Hilfestellung bietet. Zugleich nimmt die Stiftung die Stärkung der bestehenden Begleitstrukturen für das bürgerschaftliche Engagement und das Ehrenamt in den Blick und trägt mit Partnerinnen und Partnern der Zivilgesellschaft zu deren Vernetzung bei.
Zentrale Ziele für 2022
- direkte Hilfe durch Wissen und Beratung: Service zielgruppenspezifisch anbieten
- Lücken identifizieren und schließen: Kompetenzen in die Fläche bringen
- Anerkennung und Netzwerke für eine starke Zivilgesellschaft fördern: Wirksame Strukturen stärken und gemeinsames Wirken ermöglichen
DSEE-Arbeitsprogramm 2022
Förderübersicht 2022
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
laufend: Engagementfonds 2022
Auch 2022 können ehrenamtlich Aktive für nachbarschaftliches Engagement finanzielle Unterstützung erhalten. Gefördert werden Vorhaben und Aktivitäten zur Integration und Stärkung des Zusammenlebens vor Ort. Dafür können bis zu 2.500,00€ für 6 Monate beantragt werden.
Mehr als 450 ehrenamtliche Vorhaben von engagierten Einzelpersonen, Initiativen und Vereinen wurden in den vergangenen sieben Förderjahren finanziell und fachlich unterstützt. Das nachbarschaftliche Engagement steht dabei immer im Mittelpunkt der fortlaufenden Beratungs- und Förderarbeit, welches in seinen vielfältigen Formen laufende Unterstützung erfahren kann.
Webseite und Werbevideo
Antragsformular (pdf)
nach oben - Förderungen
|
|
20. März: JugendEngagementPreis 2022 (JEP)
Der JEP soll engagierten jungen Menschen wertschätzen, die sich tatkräftig dafür einsetzen, die Welt ein Stückchen besser zu machen: Ob man sich für andere Menschen einsetzt, für die Umwelt stark macht oder eine soziale Idee aktiv umsetzt.
Bewerben können sich Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Freiwillige und alle engagierten jungen Menschen im Alter von 14 - 27 Jahren. Egal ob man allein etwas wuppt oder in einem Verein oder einer Initiative aktiv ist.
Webseite
Bewerbung
nach oben - Förderungen
|
|
21. März: Interessenbekundung Engagierte Stadt
Mit dem aktuellen Interessensbekundungsverfahren können sich Städte, Gemeinden und Stadtteile in ganz Deutschland dem Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt« anschließen. Engagierte Städte entstehen dort, wo sich überzeugte Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen gemeinsam dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung vor Ort zu schaffen.
Aktuell gibt es bundesweit 100 Engagierte Städte. 2022 soll das seit sechs Jahren existierende Netzwerk auf bis zu 120 Städte, Gemeinden und Stadtteile anwachsen.
Webseite
Interessenbekundung
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
17. Februar | 9:00 bis 11:00 Uhr | digital - Muntermacherreihe 2022
Freiwilligendienst in unserer Einrichtung: ja – aber wie finanzieren?
Ein Freiwilligendienst ist eine besonders verbindliche Form des freiwilligen Engagements. Für ein Jahr und mit 20,5-40 Wochenstunden sind die Freiwilligen Teil des Teams. Eine große Chance für beide Seiten. Am Anfang müssen aber einige Dinge geklärt werden:
- Welche Rolle können Freiwillige in unserem Team spielen?
- Welche Aufgabenbereiche eignen sich für sie?
- Und wie finanzieren wir die anfallenden Kosten?
Anmeldung
weitere Termine der Muntermacherreihe
nach oben - Termine
|
|
22. Februar | 10:00 bis 13:00 Uhr | digital
Gesellschaft mitgestalten! Engagementfördernde Einrichtungen im Wandel
Wir stehen in der (Zivil-) Gesellschaft vor großen Umbrüchen: Demografischer Wandel, Digitalisierung, Klimawandel und soziale Ungleichheit…. Was können die engagementfördernden Einrichtungen beitragen, um diesen Herausforderungen zu begegnen?
Dazu hat die bagfa, das NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG, eine Expertise bei Dr. Holger Krimmer in Auftrag gegeben, die (zivil)gesellschaftliche Wandlungsprozesse beschreibt und daraus Perspektiven für die weitere Entwicklung der Engagementförderung und der lokalen Anlauf-, Beratungs-, und Netzwerkstellen ableitet. Die zentralen Befunde werden in dem Workshop präsentiert und mit interessierten Mitgliedern aus dem Netzwerk diskutiert. Die Ergebnisse der Debatte fließen in den weiteren Prozess der Ansprache von Politik und Gesellschaft ein.
Termin
Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
24. Februar | 15:00 bis 17:00 Uhr | digital - Engagement vernetzt
Versicherungsschutz im Engagement
Das Austauschformat "ENGAGEMENT VERNETZT – digital" der LAGFA Sachsen-Anhalt lädt Sie ein, mit Expert:innen und anderen Aktiven zu aktuellen Themen im Bereich der Engagementförderung ins Gespräch zu kommen.
Am 24. Februar sollen die Fragen des Versicherungsschutzes für Engagierte thematisiert und Erfahrungen aus der Vereinspraxis diskutiert werden.
Anmeldung
weitere Termine: Engagement vernetzt
nach oben - Termine
|
|
weitere Termine und Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|