Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement vorgestellt
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
LAGFA vernetzt: AG Engagierte Stadt - Engagiertes Land
Die AG Engagierte Stadt, in der Engagementfördernde und Vertreter:innen der Kommunen zusammenarbeiten, traf sich Ende Oktober zum zweiten Arbeitstreffen in der Landeshauptstadt Magdeburg.
Dabei wurde deutlich, dass die Kommunen gerne bereit sind die engagementfördernden Strukturen inhaltlich und finanziell zu fördern, wenn das Land ebenfalls entsprechende Unterstützung bietet. Daher müsse der Ansatz der Engagierten Stadt / des Engagierten Landes auch in der weiter zu erarbeitenden Engagementstrategie und in den zu erarbeitenden Förderrichtlinien verankert werden, so eine Forderung der Teilnehmenden.
In dem Netzwerk sollen künftig auch die Kommunen mitwirken, die über die DSEE im Programm: "Engagiertes Land" gefördert werden. Das sind Ballenstedt und Ermlitz.
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
neue Materialien der Servicestelle Freiwilligendienst - Integriert in Sachsen-Anhalt
Ein Freiwilligendienst bietet Menschen mit Migrationserfahrung die Möglichkeit das gesellschaftliche Leben in Deutschland besser kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen, sich auszuprobieren, Kenntnisse zu verbessern und vieles mehr. Aber wie lässt sich in einem Beratungsgespräch in einfachen Worten erklären, was ein Freiwilligendienst ist, welche Formate und welche Voraussetzungen es gibt und wo ein Freiwilligendienst geleistet werden kann?
Zu diesen und weiteren Fragen hat die Servicestelle „Freiwilligendienst – Integriert in Sachsen-Anhalt“, in der die LAGFA mitwirkt, Informationsmaterialien entwickelt und eine Online-Freiwilligendienst-Suchfunktion eingerichtet:
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
AUF!leben mit Mentoring - LAGFA als Umsetzungspartner
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ermöglicht aktuell mit ihrem Förderprogramm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“ Trägern der Kinder- und Jugendförderung, Fördermittel für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen zu beantragen. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung und soll es Kindern und Jugendlichen erleichtern, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen.
Zu den 8 Förderkategorien gehört auch „Mentoring“. In dieser Förderkategorie werden Mentoring-Angebote gefördert, bei denen eine erwachsene bzw. ältere Bezugsperson ein Kind bzw. eine:n Jugendliche:n über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten begleitet.
Die Antragstellung beginnt am 1. November. Eine Schnittstelle zwischen der DKJS und den potentiellen Beantragenden, sind die Umsetzungspartner mit ihrem Angebot „AUF!leben mit Mentoring“. Für den Norden steht der Mentor.Ring Hamburg e.V. zur Verfügung, für den Osten die LAGFA, für den Westen Ceno & Die Paten e.V. und Eleven gGmbH für den Süden.
Die vier Umsetzungspartner bieten:
- Information zu den Fördermöglichkeiten
- Antragsberatung
- Umsetzungsberatung und Unterstützung bei Professionalisierung, inkl. Qualitätsstandards für Mentoring
- bedarfsorientierte Fortbildungsangebote für Koordinator:innen und Mentor:innen digital und analog
- regionale und überregionale Vernetzungs- und Austauschformate digital und analog
- Öffentlichkeitsarbeit für „AUF!leben mit Mentoring“ und Mentoring als Ansatz in der Kinder- und Jugendförderung
weitere Infos:
Kontakt
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement vorgestellt
|
Mark Wollmann
- Engagementbotschafter und ehrenamtlicher Leiter der Bibliothek Peißen
Wussten Sie, dass am 19. November wieder bundesweiter Vorlesetag ist? In Sachsen-Anhalt engagieren sich viele Menschen in der Lese- und Lernförderung oder auch als ehrenamtliche Lesepat:innen. Bibliotheken spielen dabei eine zentrale Rolle als Engagement- und Mitmach-Orte.
Passend dazu wird Mark Wollmann vorgestellt, der sich seit sechs Jahren in der Bibliothek Peißen engagiert und die ehrenamtliche Leitung übernommen hat. Darüber hinaus wurde er im letzten Jahr zum Engagementbotschafter für den Bereich "Bibliothek, Literatur und Leseförderung" ernannt.
„Ich möchte mehr Menschen dazu bewegen, sich kontinuierlich zu engagieren.“ Das und noch mehr hat sich Mark Wollmann für seine Amtszeit vorgenommen, wie er im Video erzählt.
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Schieferhaus Wippra - Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2021
In der kleinen Landgemeinde Wippra steht seit der Wende ein ehemaliges Gasthaus leer. Das 1380 erbaute Schieferhaus droht zu verfallen – bis sich die Dorfbewohner:innen zusammenschließen, um das denkmalgeschützte Gebäude zu sanieren.
Ziel des Projektes: ein Veranstaltungsort für kulturelle Darbietungen, Kinovorstellungen, Konzerte, Workshops und Seminare mitten im Dorf ohne weite Wege. Die ersten Weichen für die Sanierung wurden bereits gestellt. Freund:innen und Nachbar:innen packen täglich an. Ein fünfköpfiges ehrenamtliches Team ist für die Veranstaltungsplanung zuständig.
In der Adventszeit wird das Schieferhaus zum lebendigen Adventskalender. Tag für Tag öffnet sich um 17 Uhr ein Fenster mit einer besonderen Überraschung. Mal ist es ein Gedicht, mal ein Lied oder ein Trompetensolo. Und das alles vorgetragen von Menschen aus Wippra und der nahen Umgebung.
schieferhaus-wippra.de
Deutscher Nachbarschaftspreis
Preisverleihung (hybrid) 3. November
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Jugendfeuerwehren haben in Gräfenhainichen für die Zukunft geübt
Was ist spannend, lehrreich und schmeckt gut? Nein, kein Schoko-Ei, sondern ein Ausbildungstag der Kinder- und Jugendfeuerwehren der Stadt Gräfenhainichen. Dieser hat Mitte Oktober in Mescheide und Ferropolis stattgefunden. Dazu ließen sich Stadtjugendwartin Julia Matzke und ihr Stellvertreter Frank Richter mit ihrem Team an Jugendbetreuern einiges einfallen. Am Vormittag hieß es an sieben Stationen - vier für die Jugendwehr, drei für die Kinder - Wissen tanken.
So übten die Kleinen das Absetzen eines Notrufes und die Erste Hilfe. Da war es dann kein Problem mehr, einen Gleichaltrigen in die stabile Seitenlage zu bugsieren. Währenddessen beschäftigten sich die Großen mit dem Löschangriff. Schläuche und Armaturen sind nun keine Fremdwörter mehr - wo sie auf dem Fahrzeug verlastet sind, wissen die Jugendlichen auch.
Auch die technische Hilfeleistung wurde geübt: Das Arbeiten mit der Büffelwinde und wie und wo man unterbauen muss, sodass nichts wackelt.
Mitteldeutsche Zeitung
Jugendfeuerwehr Gräfenhainichen
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Sondierungspapier ohne bürgerschaftliches Engagement und fast ohne Zivilgesellschaft
Der engste Kreis der Spitzenpolitiker:innen von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP hat ihr Grundlagenpapier für die Koalitionsverhandlungen entwickelt, veröffentlicht und erfolgreich in den jeweils zuständigen Parteigremien verteidigt. Engagement- und Zivilgesellschaftspolitik kommen darin kaum bis gar nicht vor. Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Spende oder Stiftung sucht man vergebens.
Das BBE fordert einen Hauptausschuss im Deutschen Bundestag für Engagement- und Demokratiepolitik inkl. der Prävention gegen Extremismus, Gewalt und Intoleranz sowie eine Bundeskompetenz für die Förderung von Infrastruktureinrichtungen der Engagement- und Partizipationsunterstützung in den Kommunen. Eine engagement- und demokratiepolitische Kommentierung des Sondierungspapieres haben Prof. Roland Roth und Dr. Rupert Graf Strachwitz vorgelegt.
Beitrag
engagement- und demokratiepolitische Kommentierung des Sondierungspapieres
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Digitale Karte: Junges Engagement im Kulturbereich
Wo sind junge Kulturfördervereine aktiv? Wo finden sich Angebote speziell von und für junge Kulturfreund:innen?
Eine erste Übersicht bietet die digitale Deutschlandkarte „Junges Engagement für die Kultur“. Per Klick oder längerem Anwählen der Pins verlinkt sie Kulturfördervereine, in denen junge Mitglieder eine eigene Sparte organisieren oder sich mit eigenen Veranstaltungen besonders engagieren. Auch Vereine, die Angebote speziell für junge Menschen bieten, finden sich hier.
Wer eine weitere junge Sektion, spezielle Angebote für junge Menschen oder einfach junge Engagierte in seinem Verein hat, kann uns gerne eine kurze Mitteilung an Suelyn Tarris schicken.
Beitrag und Karte
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Warum wir Nachhaltigkeit als Rahmen und Richtschnur für Beteiligungsprozesse brauchen
Um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern, muss Nachhaltigkeit zum Leitprinzip werden. Jedes Politikfeld, jedes neue Gesetz und jedes Projekt muss der Überprüfung standhalten, ob Nachhaltigkeit dadurch gefördert wird – oder eben nicht. Dies gilt selbstverständlich auch für das Handlungsfeld der Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit muss zum zentralen Handlungsprinzip unserer Steuerungs- und auch Partizipationsprozesse werden.
Was Dialogkompetenz damit zu tun hat und welche Rolle die Zivilgesellschaft dabei spielt, machen Marc-Oliver Pahl und Jan Korte in ihrem Gastbeitrag im Portal: "Wegweiser Bürgergesellschaft" deutlich.
Bericht
Gastbeitrag (pdf)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
17. November: MITWIRKEN – Crowdfunding-Contest
Ziel von MITWIRKEN ist es, gute Ideen und lösungsorientierte Projekte zu identifizieren, sie bedarfsorientiert zu begleiten und nachhaltig zu fördern. Dafür sucht die Hertie-Stiftung Initiativen, die Partizipation gestalten, Vielfalt stärken, Transparenz schaffen oder Demokratie vermitteln. Mitmachen können Projekte aller Organisationsformen, Social Start-Ups, Vereine oder private Initiativen.
Webseite mit Antragsformular
nach oben - Förderungen
|
|
20. Dezember: Wettbewerb im Rahmen der Initiative „Land in Aktion" - Kulturfördervereine und Freundeskreise entfalten ihr Potenzial
Ob eine Plakataktion zur finanziellen Unterstützung der Dorfkirchensanierung, die neue Kooperation mit dem Naturschutzverein, Lesungen für Grundschulkinder in einer Bibliothek oder ein Flohmarkt als sozialer Treffpunkt im historischen Gutshaus – die Bandbreite möglicher Ideen für Aktivitäten ist groß.
Der DAKU und die Bundeszentrale für politische Bildung laden alle Kulturfördervereine im ländlichen Raum (Orte unter 20.000 Einwohner:innen) herzlich ein, neue Ideen zu entwickeln und an unserem Wettbewerb im Rahmen unserer Initiative Land in Aktion teilzunehmen.
Webseite
Ausschreibung (pdf)
nach oben - Förderungen
|
|
31. Dezember: Ideenwettbewerb ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Mit dem Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ möchte das BBE das Thema Klimaschutz im zivilgesellschaftlichen Engagementfeld voranbringen und verankern: Es werden innovative Ideen gesucht, wie Organisationen in Kultur, Sport oder im sozialen Bereich eigene Zugänge zum Thema Klimaschutz entwickeln, selbst in ihrem Umfeld aktiv werden und so den politischen und gesellschaftlichen Diskurs bereichern können.
Kerngedanke ist dabei die Kooperation zwischen verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen: Diejenigen, die Klimaschutz nicht als Kernthema bearbeiten, sollen angeregt und unterstützt werden, thematische Bezüge ihrer Arbeit zum Thema Klimaschutz zu identifizieren und diese mit Leben zu füllen. Zugleich sollen themennahe Organisationen, die bereits Erfahrungen mit dem Thema Klimaschutz mitbringen, angeregt werden, sich mit themenfremden Organisationen zu vernetzen. Wir möchten die verschiedenen Facetten zivilgesellschaftlichen Engagements für Klimaschutz sichtbarer machen, engagierte Organisationen vernetzen und ihnen eine Stimme verleihen.
Wettbewerbsaufruf
Antragsformular (online)
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
1. November / 14:30 Uhr / digital
Jugendbeteiligung - wie anfangen?
Seit 2018 können Modellkommunen eine Unterstützung für Kinder- und Jugendbeteiligung erhalten, um neue Wege der Partizipation zu gehen. Einige dieser Kommunen berichten davon, wie sie angefangen haben und wie nach ersten Schritten - nicht immer ohne Umwege, Stolperfallen und ungeahnte Probleme - junge Menschen beteiligt wurden oder zum Mitmachen und Einmischen in gesellschaftliche Fragen und/oder politische Entscheidungen gewonnen werden konnten.
Außerdem berichtet das Landeszentrum über den Fahrplan zur nächsten Ausschreibung für Modellkommunen und was es zu beachten gibt, wenn sich eine Kommune bewerben will.
Termin mit Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
ab 1. November / 17:00 bis 18:30 Uhr / digital
Strukturwandel-Stammtisch für das Mitteldeutsche Revier
Mit dem digitalen "Strukturwandel-Stammtisch" soll eine Möglichkeit zum regelmäßigen, länderübergreifenden Austausch für Engagierte im Mitteldeutschen Revier anstoßen werden.
Der mit dem Kohleausstieg einhergehende Wandel der Region berührt viele Themen und Lebensbereiche und ist ein komplexer, oft schwer durchschaubarer Prozess. Gleichzeitig bietet er große Chancen, die Region nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Menschen, die sich dafür einsetzen, sollen beim Strukturwandel-Stammtisch in lockerer Atmosphäre Mitstreiter:innen und Diskussionsmöglichkeiten finden.
Für jedes Treffen wird im Vorfeld ein (weitgefasstes) Thema festgelegt – dafür sind Vorschläge immer willkommen!
Zum Thema gibt es 2-3 Impulse von Teilnehmenden, die eigene Projekte, Ideen und Initiativen vorstellen. Anschließend sollen Erfahrungen ausgetauscht werden und ggf. Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten vereinbart werden.
01. November: Klimaschutz & Energiewende
06. Dezember: Engagement & Zivilgesellschaft
nach oben - Termine
|
|
10. November / 13:00 bis 15:30 Uhr / digital
Kommunale Beteiligungsprozesse fördern mit dem online-Tool aula
Das Landeszentrum Jugend + Kommune und die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt laden zum "Runden Tisch kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt" mit dem Themenschwerpunkt Kommunale Beteiligungsprozesse fördern mit dem online-Tool aula ein
Anmeldung (bis 5. November)
Blog: was ist aula
nach oben - Termine
|
|
18. und 19. November / 9:30 bis 15:00 Uhr / digital
Festival der Skalierung 2021
An zwei Tagen wird der Frage nachgegangen, wie man wirksame Angebote noch mehr Menschen zugänglich machen kann und wie man es schafft, gemeinsam gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. In Paneldiskussionen, Workshops und Austauschformaten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, wertvollen Input für das strategische Wachstum mitzunehmen und neue Kontakte zu knüpfen.
Diesem Themen werden gemeinsam bearbeitet:
- Finanzierung von strategischem Wachstum
- Teamkommunikation und Leadership
- Wissensmanagement in wachsenden Organisationen
- Wirkungsmessung
und vieles mehr.
Webseite mit Programm
Anmeldung
Bewerbung openTransfer Accelerator (bis 26. November)
nach oben - Termine
|
|
20. November / 9:00 bis 16:60 Uhr / Gräfenhainichen und digital
Vereinsforum in der Engagierten Stadt Gräfenhainichen
Im Vereinsforum haben die Vorstände und Mitglieder die Möglichkeit sich zu Themen aus dem Vereinsalltag zu informieren und über ihr Engagement im Gemeinwesen auszutauschen. In zwei Seminarangeboten können sich die Teilnehmenden vor Ort mit den Themen Öffentlichkeitsarbeit und Gemeinnützigkeitsrecht auseinandersetzen.
Zusätzlich bietet das Vereinsforum auch die Teilnahme an zwei Online-Seminaren an, in denen sich die Vereinsvertreter:innen über Fördermittelmöglichkeiten für ihre Vereine und ihre Projekte informieren können.
Webseite
Programm (pdf)
Anmeldung (pdf) bis 12. November
nach oben - Termine
|
|
30. November bis 2. Dezember / digital
Digital Camp 2021
Das Thema Ehrenamtlichkeit im Non-Profit-Sektor hat in Deutschland eine große Bedeutung. 30 Millionen Bürger:innen Bürger engagieren sich freiwillig und unentgeltlich. Um diese Ehrenamtlichen bei ihrem täglichen Engagement zu unterstützen, bietet das Digital Camp 2021 schnell, einfach und kompakt einen Weg zu Informationen rund um das Thema Digitalisierung.
An drei aufeinander folgenden Tagen mit je zwei Online-Seminaren geht es darum, wie man Digitalisierung im Bereich Ehrenamt für die eigene Organisation sinnvoll einsetzen kann und welche Maßnahmen eine relevante Entlastung bei Informations-, Kommunikations- und Verwaltungsaufgaben bedeuten können.
Webseite und Fortbildungsangebote
nach oben - Termine
|
|
weitere Termine und Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|