PROJEKTNAME:
Märchennachmittage und weitere Aufführungen der Wolgadeutschen Hochzeit
Initiativgruppe „Wolga“
Christophorushaus Wolfen Nord (Rechtliche Trägerschaft)
Raghuner Schleife 29
DURCHFÜHRUNGSZEITRAUM:
01.01. – 30.06.2015
DAS PROJEKT UND SEINE ZIELE:
Das Projekt hat das Ziel, ein gelingendes Miteinander zwischen Einheimischen und Spätaussiedler*innen zu fördern. Hierfür sollen die Schicksale Letzterer und ihre deutsche Geschichte den "Einheimischen" bekannt gemacht werden. Die Wolgadeutschen selbst sollen ihre Wurzeln kennenlernen und bewahren – durch die Aufarbeitung soll die eigene Identität gestärkt werden.
UMSETZUNG:
Nachdem viele der Spätaussiedler*innen langsam in Deutschland heimisch werden, ist es wichtig, dass ihre Herkunft und Wurzeln für die nachwachsenden Generationen bewahrt werden. Diese vermittelt die Initiative im Rahmen verschiedener Theaterstücke und einer Aufführung der „Wolgadeutschen Hochzeit“. Nachdem diese bereits großes Interesse in Wolfen geweckt haben, sollen neue Stücke ausgearbeitet und auch über die Stadt hinaus aufgeführt werden. Hierfür sind Kostüme, Kulissen und Requisiten notwendig, die im Rahmen des Projektes zum Teil selber hergestellt werden. Der Sachsen-Anhalt Tag in Köthen und das Zerbster Schloss sollen den Rahmen für weitere Aufführungen bieten.
ANSPRECHPARTNERIN:
Frau Ida Bikkel
Evangelische Kirchgemeinde Friedenskirche Wolfen-Nord
Aktuelles von Partnern
- Neuer Newsletter des Forschungszentrums
- Asylgeschäftsstatistik Gesamtjahr und Dezember 2020
- Evaluation: Wie zufrieden sind Rückkehrende mit StarthilfePlus?
- EMN-Flash #14 - 2020: Anwerbung und Schutz der Rechte von Saisonarbeitskräften in der EU und im Vereinigten Königreich
- EMN-Synthesebericht: Anwerbung und Schutz der Rechte von Saisonarbeitskräften
- EMN-Inform: Anwerbung und Schutz der Rechte von Saisonarbeitskräften in der EU und im Vereinigten Königreich