Der Fachtag Patenschaft im Magdeburger Roncalli-Haus bildete den Rahmen für die Zertifizierung der Patschafts-Kompetenz-Zentren. „Gemeinsam mit dem Roncalli-Haus, dem Deutschen Kinderschutzbund und der Stiftung Netzwerk Leben startete vor einigen Jahren die Ausbildung der Familienpaten*innen“, blickt Uwe Lummitsch zurück.
Weiterlesen ...Mit einem Offenen Brief wenden sich landesweite gemeinnützige Träger Sachsen-Anhalts an die Landesregierung und den Landtag.
Die Vereine und Verbände erwarten neben einer umgehenden Lösung für die ungeklärte Haushaltssituation auch eine generelle Debatte über die Rolle von Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit im Land.
„Wir sehen uns als zentrale Pfeiler der demokratischen Zivilgesellschaft des Landes, leisten einen wichtigen Beitrag für gesellschaftliche Aufgaben hier. Damit stiften wir Identität und Heimatgefühl für die Menschen in Sachsen-Anhalt. Über 1.600 Ehrenamtliche engagieren sich in unseren Projekten und Angeboten. Außerdem sind wir, ebenso wie Unternehmen, auch Investoren und Arbeitgeber“, erklärt Anne Haertel, Vorsitzende des Kinder- und Jugendrings Sachsen-Anhalt für das Trägerbündnis.
Allein 7 Millionen Euro an Dritt- und Eigenmittel investieren die im Brief genannten Vereine jährlich, beschäftigen über 160 Menschen. Trotzdem komme es jedes Jahr zu prekären Situationen aufgrund später Förderung, stünden Projekte und Arbeitsplätze jährlich auf der Kippe. Oft fühlen sich die Verbände nicht Ernst genommen und anerkannt.
Weiterlesen ...Mehr als 50 Interessierte aus Vereinen, Verbänden, Verwaltung und Politik nutzen das Fachgespräch zum Freiwilligensurvey Sachsen-Anhalt 2014 um über den Stand und Perspektiven zur Engagementförderung zu diskutieren.
Julia Simonson, vom deutschen Zentrum für Altersfragen, präsentierte die Daten und Fakten. Bezogen auf die Engagementquote gibt es in Sachsen-Anhalt zwar eine Steigerung jedoch ist es im Bundesvergleich an vorletzter Stelle.
Susi Möbbeck, Staatsekretärin des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration verwies in ihrer Kommentierungen auf die vielfältigen Ansätze zur Unterstützung ehrenamtlichen Engagements im Bereich Flucht und Asyl in den vergangenen zwei Jahren.
Weiterlesen ...
Landesweite Netzwerkstelle „Engagierte Nachbarschaft" zieht erfolgreiche Bilanz und startet Engagementfonds 2017
Die Migrationskoordinator*innen der Landkreise und kreisfreien Städte sowie die Aktiven der lokalen Netzwerkstellen "bürgerschaftliches Engagement im Bereich Flucht und Asyl" diskutierten mit der Integrationsstaatssekretärin Susi Möbbeck die Erfolgsbedingungen und Herausforderungen gelingender Integration.
Mit dem Engagementfonds, den die LAGFA verantwortet, konnten in den vergangenen zwei Jahren landesweite über 150 Integrationsvorhaben unterstützt werden. Insbesondere wurden ehrenamtliche Alltags- und Behördenhilfe, Kompetenzerwerb oder praktischen Aktivitäten, z.B. in Selbsthilfewerkstätten ermöglicht.
NEWSFLASH
-
Engagement von und für Geflüchtete
Das bürgerschaftliche Engagement für Menschen auf der Flucht ist überwältigend groß. Mit dem neuen Themenüberblick möchte das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Zugänge bieten: