Ein Vorhaben gefördert durch den Engagementfonds des Landes Sachsen-Anhalt
Die Arbeiterwohlfahrt Wittenberg als sozialpolitisch engagierter Mitgliederverband beschäftigt derzeit rund 250 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese werden bei ihrer Arbeit in den ca. 40 Einrichtungen und Diensten des Verbandes von zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützt.
Die Aufgaben der AWO Wittenberg erstrecken sich auf nahezu alle Bereiche des sozialen Lebens: Kinderbetreuung und -förderung, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Pflege und Betreuung, Schwangerenberatung sowie Beratung und Hilfe für Menschen mit Migrationshintergrund u. a.
Da sich neben vielen Flüchtlingshelfer*innen bei der AWO auch viele Interessierte an den Verband wenden, wurde vom Kreisverband eine Netzwerkstelle für das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe gegründet, um eine Struktur zu schaffen, die schnelle Zugänge zu Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigt. Damit fungiert die Netzwerkstelle als Schnittstelle zwischen Ehrenamtlichen und neu Zugewanderten, eine gezielte Vermittlung und bedarfsorientierte Beratung kann so sichergestellt werden.
Daneben ermöglicht die Netzwerkstelle aber auch ganz direkt das ehrenamtliche Engagement für Menschen mit Fluchterfahrung bzw. Migrationshintergrund. So werden regelmäßige Begegnungs- und Sprachtreffs, Frauen-Cafés, Alltagshilfe-Kurse und Begegnungsformate für Jugendliche organisiert.
Kontakt:
Weitere Informationen:
- Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt
- Fachdienst Asyl- und Ausländerangelegenheiten im Landkreis Wittenberg
Auf der Homepage der LAGFA finden Sie regelmäßig Kurzvorstellungen von Initiativen, deren Engagement für und mit Zugewanderten durch den Engagementfonds unterstützt wird. Eine Übersicht aller geförderten Vorhaben finden Sie hier.
Sie engagieren sich ebenfalls für die Integration Ihrer neuen Nachbar*innen oder suchen Kontakt zu Initiativen in Ihrer Region?
Die landesweite Netzwerkstelle Willkommenskultur berät und begleitet Menschen, die ein Vorhaben zur Integration Zugewanderter in ihre Nachbarschaft planen oder durchführen. Durch den Engagementfonds werden ehrenamtliche Vorhaben von Privatpersonen, Initiativen und Vereinen finanziell unterstützt. Nähere Informationen sowie die Antragsunterlagen finden Sie hier.
NEWSFLASH
-
Engagement von und für Geflüchtete
Das bürgerschaftliche Engagement für Menschen auf der Flucht ist überwältigend groß. Mit dem neuen Themenüberblick möchte das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Zugänge bieten: