"Wir sind davon überzeugt: Freiwilliges Engagement ist ein Wert an sich und für eine demokratische Gesellschaft von grundlegender Bedeutung. Alle profitieren davon."

  • Home
  • Mentor und Telmachos

Mentor und Telmachos

Fortbildung für Koordinator:innen in (Familien)Patenschaften gestartet

Die modulare Qualifizierung der LAGFA startete mit einem intensiven Workshop in Magdeburg. Die Teilnehmenden aus verschiedenen Paten- und Mentoringprojekten erhalten einen Einblicke in Freiwilligenmanagement, in aktuelle Praxiserfahrungen sowie in den wissenschaftlichen Diskurs zu Wirksamkeit von Patenschaften, insbesondere in und für Familien.

Ausgehend von der Geschichte von Mentor und Telmachos wurden die Anforderungen an ein qualitatives und zeitgemäßes Mentoring diskutiert und der Temachos als der Fachbrief für Mentoring und Patenschaften vorgestellt.

In den ersten Seminar-Tagen wurden die Themen:

austausch
werbung
  • Einführung in Patenschaften/Mentoring:
    Wirksamkeit und Nutzen
  • Prozessschritte in der Patenschaftsbegleitung und ihre Qualitätsstandards:
    von der Akquise bis zum Abschluss
  • Arbeit mit Freiwilligen und Erwartungsmanagement
  • Rolle der Koordination:
    Aufgaben, Verantwortung und eigene Grenzen.

bearbeitet und Anregungen für die eigene Praxis abgeleitet.

In Selbstlernphasen und digitalen Vernetzungstreffen werden die Themen vertieft und anschließend gibt es das Angebot zur Hospitation bei den teilnehmenden Patenprogrammen.

Zum Hintergrund:

Patenschaften (oder auch Mentoring) nehmen mittlerweile einen hohen Stellenwert in Unterstützungsangeboten für Kinder und Familien ein und entwickeln sich zu einem festen Bestandteil der Infrastruktur eines fürsorglichen Gemeinwesens. Sie sind ein erfolgreiches Instrument, um Bildungsteilhabe und Chancengleichheit zu fördern und bergen das große Potenzial, Herausforderungen wie sozialer Isolation und gesellschaftliche Spaltung durch den Aufbau von nachhaltigen und langfristigen zwischenmenschlichen Beziehungen zu begegnen.

Patenschaften beruhen dabei auf dem einfachen Prinzip, dass Menschen auf ehrenamtlicher Basis über einen mittelfristigen Zeitraum mit Kindern, Heranwachsenden, jungen Familien oder Personen mit einem individuellen Bedarf eine begleitende Beziehung aufbauen und verbindlich pflegen. Dabei gilt immer das Prinzip der Selbstbestimmtheit und des Miteinanders auf Augenhöhe.

Die Prozesse, die damit verbunden sind, sind komplex und bedürfen neben einem strukturierten Rahmen und Ablauf vor allem engagierte, empathische und kompetente Mitarbeitende für die professionelle unterstützende Begleitung der Tandems.

Mit zunehmendem Fokus auf Patenschaften und Mentoring als wirksamer Unterstützungsansatz steigt auch die Erwartung der Professionalisierung der Projekte und Programme.

Die Qualifizierung von Koordinator:innen ist daher eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung von wirksamen Patenschaften und Mentoringbeziehungen und eine langfristige und nachhaltige Finanzierung der Programme.

Tags: Patenschaften, Servicestelle Patenschaften, LAGFA, Engagement, Vernetzung, Qualifizierung